In Mörschwil sollen im Zentrum fünf Mehrfamilienhäuser erstellt werden. Bei dreien ist die politische Gemeinde Bauherrin. Das Stimmvolk befindet an der Bürgerversammlung kommenden Montag über den Projektierungskredit in der Höhe von 750’000 Franken.
In Mörschwil sollen im Zentrum fünf Mehrfamilienhäuser erstellt werden. Bei dreien ist die politische Gemeinde Bauherrin. Das Stimmvolk befindet an der Bürgerversammlung kommenden Montag über den Projektierungskredit in der Höhe von 750’000 Franken.Das Zentrum von Mörschwil soll belebt werden. Mit diesem Ziel sollen fünf Mehrfamilienhäuser im Herzen der Gemeinde errichtet werden. Konkret geht es um die Parzellen, die von der St.
Geplant ist eine Überbauung mit hoher ortsbaulicher, architektonischer und freiräumlicher Qualität, wie die Gemeinde im aktuellen Geschäftsbericht schreibt. Die Gemeinde beteiligt sich am Projekt mit drei von insgesamt fünf Neubauten. Die Stimmbevölkerung befindet an der kommenden Bürgerversammlung über den Projektierungskredit. Dieser beträgt 750’000 Franken.Das Bauland setzt sich aus vier Grundstücken zusammen.
Der Projektierungskredit von 750’000 Franken, über den an der kommenden Bürgerversammlung befunden wird, umfasst das Erarbeiten des Bauprojektes mit sämtlichen Fachplanern und Voruntersuchungen sowie des Baugesuchs und beschränkt sich auf die drei Gebäude der Gemeinde. Wird der Kreditantrag angenommen, beginnt die Ausarbeitung der Projektierung. Parallel dazu wird der Sondernutzungsplan ausgearbeitet. Danach wird das Projekt öffentlich aufgelegt.
Im Zuge der Überbauung wird auch das alte Gemeindehaus an der St.Gallerstrasse zurückgebaut. In diesem befindet sich seit 2014 die Kindertagesstätte von Mörschwil. An derselben Bürgerversammlung stimmt Mörschwil über den Projektierungskredit zu einem Neubau der Kindertagesstätte ab, die auf dem Grundstück des alten Kindergartens errichtet werden soll. Die Bürgerversammlung findet am 25.
Der ehemalige Kantonstierarzt Paul Witzig sowie drei weitere Beschuldigte stehen vor dem Bezirksgericht Frauenfeld. Sie müssen sich wegen Versäumnissen rund um den Tierquäler-Fall Hefenhofen verantworten.Ab Herbst gibt’s 20 Franken Busse – trotzdem sind in der Ostschweiz noch immer fast 50’000 blaue Führerausweise gemeldetCopyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum St.Galler WahlsonntagWer hat am St.Galler Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken sowie Impressionen aus dem Pfalzkeller.
Weiterlesen »
Die Steuern sinken für 2023 in vielen Aargauer Haushalten – so viel bezahlen Sie in Ihrer GemeindeDas Leben ist teuer geworden, aber immerhin belasten die Steuern das Portemonnaie der Aargauerinnen und Aargauer etwas weniger als im Vorjahr. Wir zeigen, um wie viel Geld es geht, wer am meisten von den höheren Abzügen profitiert – und für wen die Belastung steigt.
Weiterlesen »
Die Gemeinde Horw will ihren CO2-Ausstoss stark senken17 gemeindeeigene Liegenschaften sollen für 16 Millionen Franken saniert werden. Der CO2-Ausstoss der Gebäude könnte um bis zu 74 Prozent reduziert werden.
Weiterlesen »
Stadtpolizei Wetzikon: Engagierte Mitarbeitende für die Sicherheit der GemeindeDie Stadtpolizei Wetzikon übernimmt verkehrspolizeiliche und verwaltungspolizeiliche Aufgaben, unterstützt die Kantonspolizei Zürich bei Ermittlungen und sorgt für Verkehrserziehung an Kindergärten.
Weiterlesen »
Generaldirektor: Die beiden Favoritinnen erfüllen die Kriterien nicht – welches Spiel treibt die SRG?Die beiden aussichtsreichsten Anwärterinnen auf die Position als Generaldirektorin der SRG heissen Susanne Wille und Nathalie Wappler. Nun wird bekannt: Beide erfüllen die Vorgaben des Verwaltungsrates nicht. Das sorgt für Verwunderung – und Unmut.
Weiterlesen »
Die Schweiz und die EU wollen verhandeln – die Aufbruchstimmung hält sich in GrenzenBern und Brüssel wollen über ihr künftiges Verhältnis verhandeln. Eine Übersicht.
Weiterlesen »