In den sozialen Medien geht der Ratschlag um, die Zahnpasta beim Zähneputzen wegzulassen. Eine Zahnärztin erklärt, warum das eine schlechte Idee ist.
Wer in seiner Mundhygiene zu Zahnpasta greift , tut seinen Zähnen keinen Gefallen – das zumindest behaupten diverse Creator bei Youtube, Tiktok oder Instagram immer wieder. Die cremige Masse soll dazu führen, dass du deine Zähne weniger gewissenhaft schrubbst, weil der minzige Geschmack allein schon für ein frisches Gefühl sorgt.
Verzichten wir auf die Zahnpasta, steigt das Risiko für Krankheiten und Probleme an den Zähnen also an. Was ist dran, dass Glycerin die Zähne glatter und sauberer scheinen lässt, als sie sind? Das höre ich zum ersten Mal. Das Glycerin ist in der Zahnpasta enthalten, damit das Produkt nicht austrocknet oder sich verfestigt. Weil es Feuchtigkeit bindet, hält es die Zahnpasta geschmeidig.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
City beisst sich an Inter die Zähne aus – PSG im späten GlückDie Franzosen besiegen die Spanier dank eines späten Treffers 1:0.
Weiterlesen »
Die Basis steht, jetzt muss die Schweiz auch Zähne zeigenAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Serben-Medien: Darum ist Djokovic besser als Nadal und FedererSerbische Medien argumentieren, Djokovic sei der beste Tennisspieler aller Zeiten. Sie verweisen darauf, dass er in vielen Kategorien führt.
Weiterlesen »
US-Wahlkampf auf Social Media - Können die sozialen Medien den US-Wahlkampf mitentscheiden?Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Peter Hossli, Leiter Ringier Journalistenschule und USA-Reporter «Blick»; – Sandra Navidi, Juristin und Autorin «Die DNA der USA»; – Thomas Borer, ehemaliger Schweizer Botschafter; – Renée Rousseau, Mitglied bei den «Democrats abroad»; und – Daniel Binswanger, Co-Chefredaktor «Republik».
Weiterlesen »
Medien zwischen Aktivismus und Alarmismus: Die AfD-ProblematikDer Artikel untersucht das Verhältnis deutscher Medien zur Alternative für Deutschland (AfD) und zieht Parallelen zur Schweizer Erfahrung mit der SVP in den 1990er Jahren. Während die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF lange Zeit die AfD aus Talkshows fernhielten, sind nun vermehrt AfD-Gesichter zu sehen. Der Artikel kritisiert die mediale Strategie, die AfD mit ihren Wählern gleichzusetzen und die Motive der Wähler zu ignorieren.
Weiterlesen »
US-Wahlkampf auf Social Media - Wahlen USA: Welche Rolle spielen die sozialen Medien?Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Peter Hossli, Leiter Ringier Journalistenschule und USA-Reporter «Blick»; – Sandra Navidi, Juristin und Autorin «Die DNA der USA»; – Thomas Borer, ehemaliger Schweizer Botschafter; – Renée Rousseau, Mitglied bei den «Democrats abroad»; und – Daniel Binswanger, Co-Chefredaktor «Republik».
Weiterlesen »