Die BSC Young Boys, der Kanton Bern sowie die Gemeinden Ostermundigen und Bolligen wollen das Projekt bis 2027 realisieren.
Gemeindepräsident Bolligen René Bergmann, Gemeindepräsident Ostermundigen Thomas Iten, Regierungsrat Christoph Neuhaus, YB-Vizepräsident Marcel Brülhart, YB-VR-Delegierter Sport Christoph Spycher und Stadtpräsident Bern Alec von Graffenried stellten das Projekt der Öffentlichkeit vor.Fünf Gehminuten südlich des RBS-Bahnhof Bolligen liegt das Gebiet Rörswil. Das Landstück liegt genau auf der Gemeindegrenze von Bolligen und Ostermundigen.
Konkret geplant sind acht Fussballfelder, ein Stadion mit 2000 Plätzen sowie eine Dreifachsporthalle. Läuft alles nach Fahrplan ist das Projekt bereits 2027 fertig gestellt. Damit der Campus dereinst gebaut werden kann, müssen aber zuerst die raumplanerischen Grundlagen geschaffen werden. YB wird das Stadion und die Fussballfelder finanzieren und betreiben. Der Verein erhält das Land vom Kanton im Baurecht. Allerdings wird YB das Areal nicht exklusiv nutzen. Der Campus soll auch dem Breitensport offen stehen. Brülhart rechnet mit Baukosten von rund 40 Millionen Franken für seinen Verein.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt.
Als Wunschziel des Vereins galt bisher die Nutzung der Grossen Allmend gleich neben dem Stadion Wankdorf. Im Rahmen des Projekts «Neuordnung Allmenden» beabsichtigt die Stadt Bern nach wie vor die Möglichkeit von neuen Trainingsfelder für YB zu schaffen, so Stapi Alec von Graffenried . Allerdings liegen hier noch keine konkreten Pläne vor.ist Redaktor im Ressort Bern.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Weiterlesen »
Die massive Alterung und die Folgen für die WirtschaftDie gesellschaftliche Entwicklung ist ein schleichender Prozess. Für die Hypothese, dass sich das Wachstum der aktuellen Rentnergeneration bremsend auf die Wirtschaftsleistung auswirkt, gibt es keine Belege.
Weiterlesen »
Die Selfmade-Chefbeamtin: Vom Gefängnis an die Uni – die abenteuerliche Karriere von Helene Budliger ArtiedaSie begann als Sekretärin im Aussendepartement, lernte in Nigeria funken und hat nun den Freihandelsvertrag mit Indien ausgehandelt. Die Karriere von Staatssekretärin Helene Budliger ist so ungewöhnlich, wie die Liebesgeschichte mit ihrem Mann: Er ist ihr zugeflogen.
Weiterlesen »
Die ältesten, die christlichsten, die weiblichsten: Diese Thurgauer Ortschaften schlagen alle Rekorde206 Ortschaften liegen auf dem Gebiet des Kantons Thurgau. Grosse und kleine, manche mit vielen ausländischen Einwohnerinnen, manche mit besonders vielen christlichen Schweizern. Ein Blick auf die Städte, Dörfer und Weiler des Thurgaus, wie er in der Gemeinde-Statistik verwehrt bleibt.
Weiterlesen »
Schon 2026 könnten die ersten Firmen auf dem Campus Reichhold loslegen: Neuigkeiten zum MegaprojektAuf der Industriebrache zwischen Hausen und Lupfig soll ein Werkplatz mit bis zu 1400 Arbeitsplätzen realisiert werden. So steht es um die Bauvorhaben der drei Hauptmieter und das Pop-up-Restaurant.
Weiterlesen »