Yara hat die Produktion von Stickstoffdünger aus erneuerbarem Ammoniak gestartet. Mithilfe von Elektrolyseuren wird mit erneuerbaren Energien Wasserstoff aus Wasser hergestellt und mit Stickstoff aus der Luft zu Ammoniak verbunden.
Yara ist ein Hersteller und Anbieter von Chemikalien und Industriegasen wie Dünger, Harnstoff, Nitraten und Ammoniak. Das Unternehmen entstand 2004 durch Abtrennung vom Unternehmen Hydro Agri, einem Firmenbereich von Norsk Hydro.Beim norwegischen Düngerkonzern Yara ist am 10. Juni offiziell die Produktion von N-Dünger aus erneuerbarem Ammoniak angelaufen.
Als erster Händler hat die schwedische Genossenschaft Lantmännen den «grünen» Dünger im Angebot. Für Holsether ist die Partnerschaft mit Lantmännen ein Positivbeispiel dafür, wie die Zusammenarbeit zur Dekarbonisierung der Lebensmittelwertschöpfungskette funktionieren kann. In einer neuen 24-Megawatt-Anlage für erneuerbaren Wasserstoff im Industriepark Herøya wird Yara zufolge mithilfe von Elektrolyseuren mit erneuerbaren Energien Wasserstoff aus Wasser hergestellt und mit Stickstoff aus der Luft zu Ammoniak verbunden. Durch die Verwendung von grünem Ammoniak könnten im Vergleich zur Herstellung mit Erdgas zwischen 70% und 90% der Emissionen vermieden werden.
Der «grüne» Ammoniak spart jährlich 41’000 Tonnen CO2-Emissionen im Werk Porsgrunn ein. Die Düngemittelfabrik auf der Halbinsel Herøya war bisher eine der grössten Quellen für die CO2-Emissionen Norwegens ausserhalb der Öl- und Gasindustrie und setzte bislang nach Unternehmensangaben jährlich rund 800’000 Tonnen CO2 frei.
Die Düngung sei eine der grössten Hebel, um die Emissionen um Getreideanbau zu reduzieren, erklärte der Geschäftsführer von Yara Deutschland, Marco Fleischmann, auf der Agritechnica 2023 in Hannover. Etwa 30% der Emissionen fielen bei der Düngemittelproduktion an und weitere 40% als Stickstoffverlust auf dem Feld.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Uche Yara: Sängerin bricht Sexismus mit ihrer E-GitarreUche Yara hat sich von Österreich nach Berlin gewagt. Direkt nach der Matura lancierte sie ihre Musikkarriere und feiert damit bereits Erfolge.
Weiterlesen »
Neu-Stadträtin Korintha Bärtsch tritt als Fraktionschefin der Grünen zurückEnde April wurde Korintha Bärtsch in die Luzerner Stadtregierung gewählt. Als Präsidentin der Kantonsratsfraktion der Grünen tritt sie deshalb zurück.
Weiterlesen »
So wollen die Grünen Brugg den Grossratssitz von Robert Obrist verteidigenNach zehn Jahren im Kantonsparlament tritt der Finanzpolitiker aus Schinznach-Dorf am 20. Oktober nicht mehr zu den Gesamterneuerungswahlen an. Seine Partei kann über zwei Monate nach der Mitgliederversammlung zehn Kandidierende präsentieren.
Weiterlesen »
Initiative der jungen Grünen: Abfuhr für UmweltverantwortungDer Nationalrat will keinen neuen Verfassungsartikel, der den Umweltschutz in der Schweiz zur Priorität machen soll.
Weiterlesen »
«Wir brauchen die Velowende»: Der neue Präsident der St.Galler Grünen über Autobahnen, Steuern und StadtratskandidaturenMichael Breu ist neuer Präsident der Grünen Stadt St. Gallen. Im Interview erklärt der ehemalige Journalist, warum man den Stadtverkehr vom Velo her denken sollte und wie er den Abwärtstrend der Grünen bei den Stadtwahlen im Herbst stoppen möchte.
Weiterlesen »
Gian Waldvogel tritt als Geschäftsleiter der Grünen Kanton Luzern zurückKnapp sechs Jahre war Gian Waldvogel als Geschäftsleiter der Grünen des Kantons Luzern tätig. Jetzt nimmt der 33-Jährige eine neue berufliche Herausforderung an.
Weiterlesen »