Der Wolf erscheint in europäischen Märchen als Bestie. Kein Wunder: In Europa wurden früher Tausende Menschen getötet – heute nicht mehr. Das steckt dahinter.
Der Wolf erscheint in europäischen Märchen als Bestie. Kein Wunder: In Europa wurden früher Tausende Menschen getötet – heute nicht mehr. Das steckt dahinter.Trotzdem gibt es in Mittel- und Westeuropa praktisch keine Wolf sangriffe auf Menschen.zwölf Schafe zum Opferunterwegs – und kommt dem Menschen immer wieder ganz nahe.
Mit der «Bestie» von Gévaudan beschäftigte sich auch Jay M. Smith, Historiker an der University of North Carolina. Zudem bestritten die Menschen einen anderen Lebensunterhalt. Sie trugen mehr Schusswaffen und tauschten sich regelmässiger untereinander aus. Auch nahm die Bevölkerungsdichte zu.«All diese Veränderungen verringerten die Anfälligkeit der Menschen für Wölfe erheblich. Und die Wölfe mussten sich zwangsläufig anpassen», erklärt Smith. So hätten die Wölfe mit der Zeit gelernt, dass sie Menschen und deren Siedlungen besser meiden.
Geschichte Europa Gefährlich Angriff Attacke Raubtier Schweiz Mittelalter
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kanton Wallis: Hochwasser der Rhone und der Seitenflüsse – Aufrechterhaltung der Alarmstufe und der besonderen LageAktuelle Polizeimeldungen - Polizeinachrichten
Weiterlesen »
Momente der Stille eingefangen: Der St.Galler Axel Kirchhoff zeigt in Rorschach Porträts von meditierenden MenschenWährend der Pandemie begann Axel Kirchhoff, Menschen beim Meditieren zu fotografieren. Daraus entsteht nun ein Buch mit 66 Porträts. Fünf davon sind aktuell im Rahmen der «Billboards am See» in Rorschach zu sehen. Inspiriert für das Projekt hat ihn auch sein Glaube: Der gebürtige Münchner, der in St.Gallen wohnt, ist mit 17 zum Islam konvertiert.
Weiterlesen »
Bundesrat lehnt Zuwanderungsinitiative der SVP abDer Bundesrat weist die Volksinitiative der SVP zur Begrenzung der Bevölkerungszahl in der Schweiz zurück.
Weiterlesen »
Brände in Elgg (ZH): Darum werden Menschen zu Brandstiftern«Es handelt sich grundsätzlich um Menschen, die eine Wirkung erzielen wollen», sagt Marc Graf, Professor für Forensische Psychiatrie an der Uni Basel. Rachegefühle seien ein Motiv hinter solchen Brandserien. Und oft sei dann zu beobachten, dass die Täterinnen und Täter in eine Art Sucht fielen: «Es gibt ihnen ein supergutes Gefühl von Macht».
Weiterlesen »
Darum siehst du Salzgeber jetzt nicht mehr bei der NatiAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Zahl der Unwetter-Todesopfer in der Schweiz steigt auf vierDie Unwetter vom Samstag und der Nacht auf Sonntag in der Schweiz haben mindestens vier Menschen…
Weiterlesen »