Je weniger Bauland es gibt, desto eher werden Häuser aufgestockt. Das wird sich aber auf unsere Wohnqualität auswirken.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wiegeht jedoch gerade in die entgegengesetzte Richtung: Statt dass Häuser aufgestockt werden, entstehen eher neue Wohnungen auf der grünen Wiese.
Zuverlässige schweizweite Daten gibt es nicht, denn in Baugesuchen wird noch nicht einheitlich erfasst, ob es sich um eine Verdichtung oder um ein Projekt in einer noch unbebauten Zone handelt.allerdings feststellt: Je weniger Baulandreserven es in einer Gemeinde gibt, desto eher werden Häuser aufgestockt oder abgerissen und auf der alten Fläche neu und höher gebaut.
Das liegt offenbar daran, dass Gemeinden mit viel ungenutztem Bauland oft restriktive Regeln für Aufstockungen haben. Das ist schade, denn der umweltfreundlichen Verdichtung sollte in jedem Fall der Vorrang gegeben werden – mit ihr muss nicht gewartet werden, bis es keine andere Alternative mehr gibt.In jedem Fall dürfte es keine Frage von zehn weiteren Jahren mehr sein, bis mit der gewünschten Binnenverdichtung in der Schweiz vorwärtsgemacht wird.
Zwei wichtige Fragen aber bleiben – und es wird Zeit, sie zu diskutieren: Was passiert mit den Mietpreisen? Eigentümerinnen von Bauland könnten darauf pochen, teurere neue Wohnungen zu erstellen, um ihren gestiegenen Bodenwert auszunutzen. Auch die zweite Frage ist brisant: Wie wird sich die Wohnqualität verändern? Im schlechteren Fall wird es eng und lärmig. Das Ziel muss sein, die Qualität zu steigern – durch smarte Ortsplanung und kürzere Arbeitswege.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nach Tod des Open-Air-Kino-Gründers: «Wir haben uns gefragt, ob wir es weiterführen wollen»Seit 2006 ist das Open-Air-Kino fester Bestandteil des Sommerprogramms in Bad Zurzach. Nach dem Tod von Peter Andres führt seine Familie sein Vermächtnis weiter.
Weiterlesen »
«Töten wir sie nicht, haben wir bald Zustände wie in Deutschland»Herzige Kleinbären oder auszurottende Plage? Waschbären halten in der Schweiz Einzug – doch über den Umgang mit den Tieren sind sich nicht alle einig. Während Jäger die Tiere derzeit bei Sichtung abschiessen, wehren sich Tierschutzverbände gegen die Ausrottung.
Weiterlesen »
Attentat auf Trump: Was wir wissen, was wir nicht wissenEin Schütze hat Ex-Präsident Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung im Bundesstaat…
Weiterlesen »
Biden: «Wir sind Amerikaner. Wir müssen zusammenstehen»Nach Anschlag auf Donald Trump ruft der US-Präsident zur Einheit auf, sein Rivale Trump ebenso. Biden denkt aber nicht daran, Trump nicht mehr zu kritisieren.
Weiterlesen »
«Wir können das Wetter nicht beeinflussen, wir passen uns an»Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Food Waste: Wir verschwenden viel mehr Lebensmittel, als wir wahrhaben wollenJedes Kind weiss, dass es sich nicht gehört, Lebensmittel zu verschwenden. Und doch passiert es immer wieder. Vielleicht auch, weil falsch geplant wird.
Weiterlesen »