Wohnungen sind knapp in der Schweiz, sowohl zum Kauf als auch zur Miete. Die Preise steigen weiter, obwohl die Nachfrage durch hohe Hypothekarzinsen geschwächt ist. Die Suche nach einer Mietwohnung in Städten und Agglomerationen ist für die meisten Menschen ein Marathonlauf.
– was ist da los?Wohnungen sind ein knappes Gut in der Schweiz . Das zeigt sich an allen Ecken und Enden. So steigen die Preise für Eigenheime weiter, obschon die Nachfrage durch hohe Hypothekarzinsen geschwächt ist. Zugleich ist die Suche nach einer Mietwohnung in Städten und umliegenden Agglomerationen für die allermeisten Menschen zum Marathonlauf geworden.
Jeden Tag gehen im Kanton Luzern etwa neun Menschen von uns. Wo und wie verbringen Sterbende ihre letzten Tage und Momente? Ein Einblick ins Ende zum Anlass des Feiertags der Verstorbenen.Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.
Wohnungsmangel Schweiz Preise Nachfrage Mietwohnung Städte Agglomerationen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das ist die neue Investorin von «Die Höhle der Löwen Schweiz»Nicole Büttner-Thiel ist Ökonomin, KI-Unternehmerin und Politikerin. Mit 20 Minuten spricht die Deutsche über die Schweiz, Geld und KI.
Weiterlesen »
Rätselhaft: Trotz Wohnungsknappheit baut die Schweiz so wenig wie seit über zehn Jahren nichtRätselhaft: die Schweiz baut so wenige Wohnungen wie seit über zehn Jahren nicht, obschon Wohnungen knapp sind
Weiterlesen »
Schweiz von Spanien abgefertigt – Pilgrim beendet TorflauteDie Weltmeisterinnen gehen gegen die Schweiz schnell mit 2:0 in Führung.
Weiterlesen »
Wahlen in der Schweiz: Überraschende Ergebnisse für die SVP und SPDie Schweizerische Volkspartei (SVP) und die Sozialdemokratische Partei (SP) erzielen überraschende Ergebnisse bei den Wahlen. Die SVP gewinnt trotz Prognosen nur 2,3 Prozent hinzu, während die SP mit 1,5 Prozent zulegt. Die Themenlage und die Grundstimmung beeinflussen das Wählerverhalten maßgeblich.
Weiterlesen »