Wohnimmobilien bleiben auch 2025 gefragt

Immobilien Nachrichten

Wohnimmobilien bleiben auch 2025 gefragt
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 cashch
  • ⏱ Reading Time:
  • 85 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 74%

Sowohl Wohneigentum als auch Renditeimmobilien dürften auch im kommenden Jahr gefragt sein.

12.12.2024 14:34Dabei dürfte Wohneigentum dank tieferer Zinsen und der stabilen Wirtschaft weiter an Attraktivität gewinnen, und auch der Markt für Mehrfamilienhäuser dürfte sich positiv entwickeln. Schwieriger gestaltet sich laut einer Studie von Fahrländer Partner Raumentwicklung das Segment der Büro- und Verkaufsimmobilien.

Trotz sehr hoher Preise bleibe die Nachfrage nach Wohneigentum in der Schweiz hoch, heisst es in einer Mitteilung von FRPE über die Aussichten 2025 am Schweizer Immobilienmarkt vom Freitag. Dies sei unter anderem den gesunkenen Hypothekarzinsen und der Erwartung noch tieferer Zinsen geschuldet. Diese Entwicklungen vergrösserten die relative Attraktivität von Wohneigentum gegenüber dem Mieten einer Wohnung.

Während an den Aktienmärkten das Risiko einer Korrektur steige und die Renditen von Obligationen sinken, dürften Immobilien als Anlageklasse an Attraktivität gewinnen, heisst es weiter. Bei den Mehrfamilienhäusern sei die Zeit der zinsbedingten Abwertungen vorbei. Die Nachfrage nehme dank sinkender Zinsen und steigender Mieteinnahmen wieder zu. Zugleich bleibe die Bautätigkeit vorerst schwach. Daher würden positive Wertänderungsrenditen erwartet.

Im Bereich der Detailhandelsimmobilien seien die Signale gemischt; hier sei die Konsumentenstimmung sehr wichtig. Diese habe sich zuletzt zwar leicht erholt, sie liege aber weiterhin unter dem langfristigen Durchschnitt. Beim Konsum werde das Wachstum vor allem von der steigenden «Zahl der Köpfe», also der Bevölkerungsentwicklung, und nicht von einer steigenden Nachfrage der einzelnen Konsumenten getragen.

Daher dürften Objekte an A-Lagen gefragt sein und in touristischen Gemeinden die Mieten steigen. Dagegen dürften an B- sowie C-Lagen zunehmende Fluktuationsleerstände das Bild prägen. Unter dem Strich könnten damit die positiven Einflussfaktoren die negativen leicht überwiegen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

cashch /  🏆 8. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Santana 2025 live:«Oneness Tour 2025» in Europa angekündigtSantana 2025 live:«Oneness Tour 2025» in Europa angekündigtSantana 2025 live erleben? Das geht. Denn der Gitarrenvirtuose kündigte jüngst an, seine grössten Hits in fünf deutschen Städten zu präsentieren.
Weiterlesen »

Steffisburg: Budget 2025 und Finanzplan von 2025 bis 2029Steffisburg: Budget 2025 und Finanzplan von 2025 bis 2029Das Budget 2025 der Gemeinde Steffisburg sieht ein Defizit von 561'100 Franken vor. Der Finanzplan bis 2029 sieht Investitionen von 78,6 Millionen Franken vor.
Weiterlesen »

Zürich wählt Aroma AG für Fanzone während UEFA Women's EURO 2025Zürich wählt Aroma AG für Fanzone während UEFA Women's EURO 2025Die Stadt Zürich hat die Kreativagentur Aroma AG aus Zürich für die Umsetzung einer zentralen Fanzone während des UEFA Women's EURO 2025 ausgewählt. Die Agentur hat ein überzeugendes Angebot eingereicht, das die Stadt angenommen hat.
Weiterlesen »

Im Sommer 2025 beginnt die neue FIFA-Klub-WeltmeisterschaftIm Sommer 2025 beginnt die neue FIFA-Klub-WeltmeisterschaftZum ersten Mal findet die neu organisierte FIFA-Klub-Weltmeisterschaft im Sommer 2025 in den USA statt. Jedes Teilnehmerklub erhält 50 Millionen Euro als Antrittsgeld. Das Turnier wird kritisiert wegen Spieler-Belastung, Ungleichgewicht in den Ligen und der Konkurrenz zum Frauenfussball.
Weiterlesen »

Der Nationalrat will auch 2025 nicht bei Bauern sparenDer Nationalrat will auch 2025 nicht bei Bauern sparenVom Argument der «Opfersymmetrie» liess sich die Mehrheit nicht überzeugen. Aber auch nicht von mehr Geld für den Zuckerrübenanbau.
Weiterlesen »

BAK Economics reduziert BIP-Prognose für 2025 leichtBAK Economics reduziert BIP-Prognose für 2025 leichtBAK Economics hat seine Prognose für das Schweizer BIP 2024 nach einer ersten Senkung im September erneut um 0,1 Prozentpunkte reduziert.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-05 19:46:59