Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz ist 2023 gegenüber dem Vorjahr um 1,6 Prozent gewachsen. Zum Ende des vergangenen Jahres umfasste sie etwas mehr als 8,96 Millionen Menschen, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte.
04. April 2024 - 09:03Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz ist 2023 gegenüber dem Vorjahr um 1,6 Prozent gewachsen. Zum Ende des vergangenen Jahres umfasste sie etwas mehr als 8,96 Millionen Menschen, wie das Bundesamt für Statistik am Donnerstag mitteilte.
Die ständige Wohnbevölkerung wuchs damit fast doppelt so stark wie 2022, als laut BFS ein Plus von 0,9 Prozent verzeichnet wurde. Seit dem Beginn der 1960er-Jahre fiel das Wachstum demnach nicht mehr so markant aus wie 2023. Alle Kantone verzeichneten eine Zunahme. Das grösste Plus registrierten die Kantone Wallis sowie Schaffhausen und Aargau . Am geringsten war der Anstieg im Kanton Jura mit plus 0,9 Prozent.
Bei der Einwanderung wurde gegenüber 2022 derweil ebenfalls ein deutliches Plus verzeichnet, was hauptsächlich mit den Personen aus der Ukraine zusammenhängt, wie das BFS weiter mitteilte. Ohne die Personen aus der Ukraine hätte sich die Bevölkerungszahl um ein Prozent erhöht.Externer InhaltFast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
28 Prozent mehr Straftaten in Baselland: Das sind die wichtigsten Punkte aus der Kriminalstatistik 2023Beinahe bei allen Delikten gab es 2023 eine Zunahme. Am deutlichsten im Bereich der Diebstähle. In Zukunft soll ausserdem die Prävention von Straftaten mehr fokussiert werden.
Weiterlesen »
Nur 14 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung lebt auf dem LandDie Schweiz verstädtert: Es gibt drei neue Agglomerationen und zehn Städte mehr als vor zehn Jahren.
Weiterlesen »
Schweizer Fleischproduktion leicht auf dem VormarschDie Schweizer Fleischproduktion hat 2023 ihren Anteil auf 82,9 Prozent der gesamten Fleischmenge…
Weiterlesen »
Kanton Thurgau: Mehr Straftaten und deutlich weniger VerkehrsunfälleDie Zahl der Straftaten im Kanton Thurgau hat 2023 um 6 Prozent zugenommen.
Weiterlesen »
– doch die hohe Verschuldung wird zunehmen: Die Rechnung 2023 der Stadt St.GallenDie Stadt St.Gallen berichtet am Mittwochmorgen über den Rechnungsabschluss des Jahres 2023. Neben einem negativen Betriebsergebnis von minus 21,7 Millionen Franken fällt das Gesamtergebnis mit 300’000 Franken leicht positiv aus.
Weiterlesen »
22 Prozent mehr Firmenpleiten 2023 - «Weitere Zunahme zu erwarten»Konjunkturflaute, hohe Inflation und steigende Kreditkosten haben die Zahl der Firmenpleiten im vergangenen Jahr steigen lassen.
Weiterlesen »