Die Zahl der Straftaten im Kanton Thurgau hat 2023 um 6 Prozent zugenommen.
Der grösste Anstieg war bei den Vermögensdelikten zu verzeichnen. Deutlich zurückgegangen ist vergangenes Jahr die Zahl der Verkehrsunfälle auf Thurgauer Strassen.
Laut Polizeilicher Kriminalstatistik 2023 wurden im Thurgau 13’047 Straftaten nach Strafgesetzbuch registriert, das entspricht gegenüber dem Höchststand vom Vorjahr einer Zunahme um 6 Prozent. Schweizweit nahm die Zahl der Straftaten um 14 Prozent zu. Abgenommen hat im Thurgau die Aufklärungsquote, von 41.8 auf 37.2 Prozent. National liegt der Wert bei 38.5 %.
Dies mit Erfolg: Die Zahl der Delikte ging schon im Herbst 2023 deutlich zurück. Diese Tendenz hat sich 2024 mit 105 Delikten bis Mitte März fortgesetzt; in 36 Fällen wurde die Täterschaft bisher ermittelt, 32 Mal Täter aus Nordafrika. Im gleichen Zeitraum des Vorjahrs waren noch fast doppelt so viele dieser Straftaten registriert worden .
Um 33 Prozent auf 183 Delikte abgenommen hat die Zahl der Straftaten gegen die sexuelle Integrität. Stark zurückgegangen ist hier die Zahl der Vergewaltigungen, von 33 auf 19 Delikte; 13 Fälle ereigneten sich im privaten und 6 im öffentlichen Bereich. 18 Vergewaltigungen wurden aufgeklärt. Um 34 Prozent auf 75 Fälle zurückgegangen sind die Verzeigungen wegen Pornografie.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bortoluzzi (JSVP Thurgau): Plakatphobie des Kantons ThurgauMarco Bortoluzzi (JSVP Thurgau) schreibt im Gastbeitrag über Wahlplakate auf privatem Grund. Ihn stört die strikte Regulierung durch das Tiefbauamt.
Weiterlesen »
Kanton Thurgau schreibt 2023 ein Defizit und plant eine SteuererhöhungDer Kanton Thurgau hat in der Erfolgsrechnung 2023 ein Defizit von 39,9 Millionen Franken ausgewiesen. Die Rechnung belastet haben unter anderem ausgebliebene Ausschüttungen der Nationalbank. Die Regierung plant in ihrer Finanzstrategie eine Steuererhöhung.
Weiterlesen »
Staatshaushalt rutscht massiv in die roten Zahlen: Warum im Kanton Thurgau 150 Millionen Franken fehlenDer Thurgauer Staatshaushalt ist 2023 massiv in die roten Zahlen gerutscht. Der Finanzdirektor hat es früh vorausgesagt, glauben mochten es ihm nur wenige. Trotz Reserveentnahmen in Höhe Dutzender Millionen resultiert noch ein Defizit von 40 Millionen Franken. Eine Steuerfusserhöhung steht weiterhin im Raum.
Weiterlesen »
Der Thurgau schliesst Rechnung 2023 mit 40-Millionen-DefizitDer Kanton Thurgau weist ein Defizit von 39,9 Millionen Franken aus und plant eine Steuererhöhung.
Weiterlesen »
«Ich kann das nicht mehr verantworten»: HC-Thurgau-Vizepräsident Cäsar Müller tritt zurückNach René Fontana verlässt auch Vizepräsident Cäsar Müller den Verwaltungsrat des HC Thurgau definitiv. Dies, weil er mit der Philosophie von Präsident Thomas Müller nicht einverstanden ist.
Weiterlesen »
Deutlich mehr Straftaten in der Schweiz als im VorjahrIn der Schweiz ist die Zahl der Straftaten im letzten Jahr um 14 Prozent auf 522'558 gestiegen. Bei Diebstählen ab oder aus einem Fahrzeug kam es zu einer Zunahme von gar 71,4 Prozent auf 18'192 Straftaten – die höchsten Werte seit Einführung der Statistik 2009.
Weiterlesen »