Wird die Alpwirtschaft Unesco-Weltkulturerbe? - bauernzeitung.ch

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Wird die Alpwirtschaft Unesco-Weltkulturerbe? - bauernzeitung.ch
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 BauernZeitung1
  • ⏱ Reading Time:
  • 20 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 11%
  • Publisher: 80%

Urkunde - Wird die Alpwirtschaft Unesco-Weltkulturerbe?: (🔒Abo) Das Gesuch ist eingereicht, der Entscheid der Unesco wird in den nächsten Wochen erwartet.

Andreas Wyss, Christine Badertscher, Christine Häsler, Ernst Wandfluh, Alexander Michel, Hans Kohler und Irene Thali .

«Rund 1350 Alpbetriebe mit insgesamt 57 000 Normalstössen haben wir im Kanton Bern, anteilsmässig einen Fünftel schweizweit», zeigt Ernst Wandfluh die Grössenordnung und Bedeutung der Alpwirtschaft im Kanton auf. Der Präsident vom Verein Alpwirtschaft Bern hat am Dienstag eingeladen auf die Seilialp ins Reichenbachtal, oberhalb Meiringen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BauernZeitung1 /  🏆 5. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Inkwilersee: Biber gefährden Unesco-WeltkulturerbeInkwilersee: Biber gefährden Unesco-WeltkulturerbeBiber gefährden die Pfahlbau-Fundstelle auf der Insel im Inkwilersee. Ein riesiges Gitter soll sie nun von ihren Grabungsaktivitäten abhalten.
Weiterlesen »

Alpwirtschaft fördert Pflanzenvielfalt - Schweizer BauerAlpwirtschaft fördert Pflanzenvielfalt - Schweizer BauerEin internationales Team von Forschenden mit massgeblicher Beteiligung der Universitäten Bern und Basel zeigt, dass die Pflanzenvielfalt in der Berglandschaft zugenommen hat, seit Alpwirtschaft betrieben wird. Um diese Biodiversität zu bewahren, müsse darüber nachgedacht werden, wie die Alpen in Zukunft weiterbewirtschaftet werden. «Wir konnten mit neusten Methoden zeigen, dass die heutige hohe Vielfalt von Pflanzengemeinschaften […]
Weiterlesen »

Alpwirtschaft bleibt riesige Herausforderung - Schweizer BauerAlpwirtschaft bleibt riesige Herausforderung - Schweizer BauerDer Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) zieht Bilanz über das Jahr 2022. Die Alpwirtschaft wird immer herausfordernder. Mehr dazu im 11. Teil der Jahresrückblick-Serie. Die Schweizer Alpbewirtschafterinnen und Alpbewirtschafter schauen auf eine herausfordernde Alpsaison zurück: Während die Hitze und der Futtermangel dem Vieh zu schaffen machte, trieben Personalmangel und die Sorge um den Wolf die Älplerinnen und […]
Weiterlesen »

«Alpwirtschaft durch Wolf existenziell bedroht» - Schweizer Bauer«Alpwirtschaft durch Wolf existenziell bedroht» - Schweizer BauerEine Resolution zum Thema Wolfsproblematik adressiert an EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius hat der Obmann der Alpwirtschaft Österreich, Erich Schwärzler, gemeinsam mit Alp- und Bergbauernvertretern aus Südtirol und Bayern in Strassburg übergeben.  Bei dem Treffen mit dem EU-Umweltkommissar wurde von den anwesenden Alpwirtschafts-Vertretern klar kommuniziert, dass die Alpen und die Berglandwirtschaft durch die enorme Zunahme des Wolfsbestandes […]
Weiterlesen »

Darum ist die Alpwirtschaft in Gefahr - Schweizer BauerDarum ist die Alpwirtschaft in Gefahr - Schweizer BauerDie Trockenheit setzt den Älplern immer mehr zu. Mancherorts fehle es bereits am kostbaren Gut Wasser. Der Klimawandel scheint mit für diese zunehmende Mangellage verantwortlich zu sein. Die traditionelle Alpwirtschaft gerate deshalb zunehmend unter Druck, meint das «Schweizer Fernsehen» (SRF) in einem Onlinebericht. Daten von Meteo Schweiz liessen erkennen, dass die Sommer immer trockener werden […]
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-18 14:26:13