Alpwirtschaft bleibt riesige Herausforderung Der Landwirtschaftliche Informationsdienst zieht Bilanz über das Jahr 2022. Die Alpwirtschaft wird immer herausfordernder. Mehr dazu im 11. Teil der ahresrückblick-Serie.
Der Landwirtschaftliche Informationsdienst zieht Bilanz über das Jahr 2022. Die Alpwirtschaft wird immer herausfordernder. Mehr dazu im 11. Teil der Jahresrückblick-Serie.
Während die einen Alpbetriebe eine massiv kürzere Saison verzeichneten, kamen andere Betriebe in den Genuss von einer leicht längeren Alpsaison. Grundsätzlich sei die Saison in den meisten Regionen, abgesehen vom Futterangebot, grundsätzlich mittelmässig bis gut gewesen. In Regionen, in denen es zwischendurch geregnet habe, sei die Futtersituation hingegen allgemein gut gewesen und die Länge der Alpsaison sei teilweise sogar leicht länger ausgefallen als normal. So habe es in der Zentral- und Ostschweiz wenige oder fast keine Probleme aufgrund der Trockenheit gegeben.Nebst den klimatischen Bedingungen habe sich auch die Wolfssituation dramatisch zugespitzt, meint Selina Droz.
Herdenschutzmassnahmen haben bei hoher Wolfspräsenz eine ungenügende Wirkung und die Wölfe lernten, die Schutzmassnahmen zu umgehen.«Alle Beteiligten haben sich zwar grosse Mühe gegeben, die Lage mit ergänzenden Finanzmitteln zu entschärfen – der Zeitrahmen zur Umsetzung war aber äusserst knapp und die administrativen Abläufe zum Teil sehr unglücklich», sagt Selina Droz.Daneben ist die Alpwirtschaft stark vom Fachkräftemangel betroffen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rückblick auf 2022 – Die Tops und Flops am Schweizer AktienmarktRückblick auf 2022: Die Tops und Flops am Schweizer Aktienmarkt: Das abgelaufene Börsenjahr hat einige Überraschungssieger hervorgebracht. Unter den Verlierern sind auffällig viele Tech-Titel zu finden.
Weiterlesen »
Deutsche und Österreicher bunkern mehr Gold als die SchweizerSchweizer besitzen im Schnitt 95 Gramm Gold – Deutsche und Österreicher doppelt so viel. Die Eidgenossen bei ihren Investments risikofreudiger.
Weiterlesen »
Von ABB bis Zurich: Das sind die Schweizer Aktien-Tipps der Banken für 2023Auf den Empfehlungslisten der Banken für 2023 sind nicht weniger als 45 verschiedene Schweizer Aktien zu finden. Drei Titel aus dem SMI haben es den Strategen allerdings besonders angetan.
Weiterlesen »
Die Alternative wäre Wegwerfen - Schweizer BauerDie «Schweizer Tafel» meistert mit insgesamt 36 Kühlfahrzeugen und zahlreichen Helfenden eine Aufgabe die ganz simpel ist, aber niemand sonst tut: Noch einwandfreie Lebensmittel aus dem Detailhandel werden vor dem Wegwerfen bewahrt und gelangen durch die Stiftung zu Menschen, die diese dringend benötigen. Gion Wyss fährt an diesem Tag Tour 2 in der Region Zürich. Er […]
Weiterlesen »
Aktien: Diese Schweizer Dividenden-Könige bieten 2023 die grössten RenditenSchweizer Dividenden-Titel lohnen sich nach der Börsenkorrektur mehr denn je. Sie bieten 2023 wieder regelmässige Einkünfte und einen Schutz vor Marktturbulenzen. Eine Übersicht.
Weiterlesen »