Seit 2019 hat es kein Bergrennen in Reitnau mehr gegeben. Der Grund ist einfach: Das Geld hat gefehlt. Am Sonntag feiert der Anlass nun sein Comeback. Der Vereinspräsident erklärt, mit welchen Hürden sie zu kämpfen hatten.
Seit 2019 hat es kein Bergrennen in Reitnau mehr gegeben. Der Grund ist einfach: Das Geld hat gefehlt. Am Sonntag feiert der Anlass nun sein Comeback. Der Vereinspräsident erklärt, mit welchen Hürden sie zu kämpfen hatten.«Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir die Möglichkeit bekommen, die Reitnauer Bergrenn-Tradition weiterführen zu können», heisst es auf der Vereinswebsite.
Über 200 Helferinnen und Helfer sind für das kommende Rennen im Einsatz. Rund 100 Personen alleine sind vom Verein Bergrennen Reitnau. Dieser erhält aber auch Unterstützung: «Equipe Bernoise, der grösste Motorsportverein der Schweiz, ist Mitorganisator und Partnerverein. Ohne ihn hätten wir es gar nicht organisieren können», erklärt Buchser.Marc Buchser und sein Verein mussten auch bei den Vereinsbeizli neu anfangen.
Das Comeback startet bereits am Freitagabend. Dann aber noch ohne Rennautos, aber mit dem Sommernachtsfest: «Das sind zwar zwei verschiedene Geschäfte, und sie laufen eigentlich getrennt. Aber für viele Leute gehört das Fest einfach zum Rennen dazu», sagt Buchser. Am Sonntag findet dann das Rennen statt.Dass das Rennen überhaupt eingestellt wurde, lag an fehlenden finanziellen Mitteln.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kanton Wallis: Hochwasser der Rhone und der Seitenflüsse – Aufrechterhaltung der Alarmstufe und der besonderen LageAktuelle Polizeimeldungen - Polizeinachrichten
Weiterlesen »
«Wir werden ignoriert und blockiert»: Gastronomie und Gewerbe wollen bei der Nutzung der öffentlichen Orte mitredenBadener Lokale und Unternehmen wünschen sich vom Stadtrat mehr Freiheit bei der Gestaltung der Aussenräume. Dafür wurde nun sogar ein Verein gegründet. Ein Platz in der Innenstadt sorgt besonders für Ärger.
Weiterlesen »
«Wir haben unser angestrebtes Ziel mit der Mega-Benotung der Jury erreicht»Das Blasorchester MG Neudorf hat am Kantonalen Musikfest Graubünden die Marke von 90 Punkten zweimal geknackt. Das bedeutete den Sieg in der 1. Stärkeklasse Harmonie.
Weiterlesen »
«Wir hinterlassen kein sinkendes Schiff»: Der gesamte Vorstand der St.Galler Gesellschaft für Literatur tritt zurückDie vier Vorstandsmitglieder der Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur (GdSL) treten im Oktober zurück. Laura Vogt und Richi Küttel sprechen über die Gründe und die Zukunft des St.Galler Vereins. Vier Interessierte haben sich bereits gemeldet, welche die Vereinsarbeit fortsetzen wollen.
Weiterlesen »
– «Sterben» ist der Film, der weiss, was wir von Eltern nicht wissen wollenWer hier im Kino nicht heult, steht unter Verdacht. Der deutsche Filmpreisgewinner «Sterben», mit «Tatort»-Kommissarin Corinna Harfouch und Kult-Darsteller Lars Eidinger, ist eine hinreissende Hymne ans Leben.
Weiterlesen »
«Wir brauchen die Velowende»: Der neue Präsident der St.Galler Grünen über Autobahnen, Steuern und StadtratskandidaturenMichael Breu ist neuer Präsident der Grünen Stadt St. Gallen. Im Interview erklärt der ehemalige Journalist, warum man den Stadtverkehr vom Velo her denken sollte und wie er den Abwärtstrend der Grünen bei den Stadtwahlen im Herbst stoppen möchte.
Weiterlesen »