Die Technikumstrasse in Winterthur wird umfassend saniert und neugestaltet. Mehr Platz für Fussgänger und Velos sowie Verbesserungen für Busse sind geplant.
Die Technikumstrasse in Winterthur wird umfassend saniert und neugestaltet. Mehr Platz für Fussgänger und Velos sowie Verbesserungen für Busse sind geplant.Wie die Stadt Winterthur berichtet, hat der Stadtrat die Sanierung und Neugestaltung der Technikumstrasse festgesetzt. Die vielbefahrene Strasse entlang der Altstadt soll mehr Platz für den Fussverkehr erhalten, durchgehende Velostreifen und diverse Verbesserungen für den öffentlichen Verkehr.
Der Strassenraum der Technikumstrasse wird neu aufgeteilt, um mehr Platz für den Fussverkehr und zusätzliche Bäume zu schaffen und um die Aufenthaltsqualität an dieser zentralen Lage zu verbessern. Die oberirdischen Parkplätze vor dem Technikum sowie zwischen Lagerhausstrasse und Meisenstrasse fallen weg.
Der motorisierte Verkehr spielt auf dieser kantonalen Hauptverkehrsachse, einer «Hauptschlagader» im Winterthurer Verkehrsnetz, weiterhin eine wichtige Rolle. Die Leistungsfähigkeit der Technikumstrasse bleibt auch mit der Neugestaltung gewährleistet.Gegenüber dem Auflageprojekt von 2023 wurden im Rahmen der Einsprachebereinigung verschiedene Anpassungen vorgenommen. So werden die Velostreifen im Abschnitt zwischen Meisen- und Lagerhausstrasse auf 1,8 Meter verbreitert.
Zudem werden gut 2000Quadratmeter Fläche entsiegelt, im Sinne des Gegenvorschlags zur «Gute-Luft-Initiative». Die Neugestaltung ist auch im Sinne des Gegenvorschlags zur «Zukunfts-Initiative», welcher die Umwidmung von Flächen des motorisierten Individualverkehrs zugunsten von ÖV, Fuss- und Veloverkehr fordert.Franken
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
SBB im Bahn-Ranking: Von Platz 2 auf Platz 11Eine NGO hat die SBB in einem europäischen Bahn-Ranking korrigiert. Ursprünglich auf Platz 2 gelistet, rutschte die Schweizer Bahngesellschaft nach einer falschen Berechnung der Tarife auf Position 11 ab. Die SBB bleiben jedoch weiterhin die zuverlässigsten Bahngesellschaft Europas.
Weiterlesen »
Ein Platz, der keiner mehr ist: Die SBB versprechen, ihn wieder herzustellenDie Geschichte des Emma Herwegh-Platzes ist bewegt. Einst von einer Fasnachtsclique als Schandfleck ausgerufen, wertete die Stadt Liestal den Platz zu einem kleinen Park auf. Während der Bahnhofsbauarbeiten verschwand dieser. Doch die SBB kündigt an, dass das Grün zurückkehren wird.
Weiterlesen »
Früchte und Gemüse erhalten mehr Platz: Denner will den Laden an der Dorfstrasse erweiternDenner plant den Umbau des Ladens in Rupperswil. Der Discounter verrät die Gründe für das Vorhaben, welche Bedeutung der Standort hat – und was die Kundinnen und Kunden künftig erwarten dürfen. Grösser, offener und heller: Denner plant den Umbau des Ladens in Rupperswil. Der Standort im Erdgeschoss der Liegenschaft an der Dorfstrasse verfüge zwar über eine sehr hohe Kundenfrequenz. Die Platzverhältnisse aber seien eng und die Verkaufsfläche verwinkelt, teilt die Medienstelle des Discounters auf Nachfrage mit. Zudem fehle es an Lagerplatz. Mit der Schliessung des benachbarten Imbisses habe sich die Gelegenheit ergeben, die frei werdenden Räumlichkeiten zu mieten. Die Verkaufsfläche könne um rund 100 Quadratmeter vergrössert und noch attraktiver gestaltet, das Sortiment erweitert werden. Das Baugesuch liegt bis 6. Januar öffentlich auf. Der definitive Zeitplan stehe noch nicht, antwortet die Medienstelle auf die entsprechende Frage. Aber das Vorhaben soll – sofern alles reibungslos verlaufe – so rasch wie möglich umgesetzt werden: also im dritten oder vierten Quartal 2025. Für die Bauarbeiten müsse der Standort für voraussichtlich drei bis fünf Wochen geschlossen bleiben. Es würden Wände herausgebrochen, deshalb gelte es, die Decke zusätzlich zu stützen. Mit weiteren besonderen Herausforderungen beim Umbau rechnet Denner aber nicht. Das Ladenlayout wird laut Medienstelle komplett neu erstellt. Deutlich mehr Platz erhalten werde der Frische-Anteil: Früchte und Gemüse sowie Backwaren und Convenience Food. Umplatziert würden die Kühlanlagen, besser gekennzeichnet die Aktionen. Elektronische Schilder erleichtern der Kundschaft das Ablesen, der Belegschaft das Anpassen der Preise. Dieses müsse nicht länger manuell erfolgen, was auch Fehler minimiere, führt die Medienstelle aus. Neu angeordnet werde zudem das Lager, verschoben die Anlieferung
Weiterlesen »
Gefangenentransporte in der Schweiz: Mehr Transporte, mehr RisikenNach der Flucht eines Häftlings in Aarau fordert eine Parlamentskommission mehr Sicherheit bei Gefangenentransporten. Die Anzahl der Transporte gestiegen.
Weiterlesen »
Mehr Nein-Stimmen bei Corona-Abstimmungen gehen mit mehr Todesfällen einherEine neue Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen dem Abstimmungsverhalten der Schweizer Bürger zu Corona-Massnahmen und der Übersterblichkeit in den Gemeinden.
Weiterlesen »
Mehr Zuckerrübenfläche für mehr Selbstversorgung im ZuckersektorSchweizer Zuckerproduzenten fordern eine Erhöhung der Anbaufläche für Zuckerrüben, um den Selbstversorgungsgrad im Zuckersektor wieder zu erreichen. Der Selbstversorgungsgrad ist auf unter 50% gesunken, wodurch die Nachfrage nach Schweizer Zucker sinkt. Die aktuelle Gesetzgebung begünstigt den Import von Zucker aus der EU, was die Schweizer Rübenproduzenten in der Defensive lässt.
Weiterlesen »