Anlässlich seines 150-jährigen Bestehens führte der Zoo Basel am Wochenende die Zoo-Nacht durch. Vor allem Familien waren gekommen.
Wieso Flamingos ihre rosarote Farbe einem Basler verdanken und was man sonst noch an der Zolli-Nacht erfuhrTierisch romantisch war es am Samstagabend, als sich die Dämmerung über den Zoo Basel legte, Petroleumlampen die verschlungenen Wege in flauschiges Licht tauchten. War die Anzahl der Gäste, welche zur Zoo-Nacht gekommen waren, um 20 Uhr überschaubar, wurden die Wege mit zunehmender Dunkelheit von Familien mit Kindern geflutet.
Sie stiess damit auf offene Ohren: «Im Zeitalter des Kolonialismus sollte das kein Problem sein», so der Zoodirektor und sprang damit mitten in den aus heutiger Sicht unappetitlichen Teil der Zoogeschichte: Tiere aus anderen Kontinenten wurden nach Basel geschifft und gekarrt. Da man jedoch kein Verständnis für deren Pflege aufbrachte, verendeten diese jeweils bald.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Walter-Zoo: Vierter Wurf bei den Kurzohrrüsselspringern – Rekord bei den Flamingos +++ Solarkino auf dem GallusplatzNews aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Weiterlesen »
Basler Zoo: Zolli-Nacht zum Jubiläum mit vielen HighlightsDer Basler Zoo feiert zum Jubiläum zweimal bis in den späten Abend. Das waren die Stars und Highlights am Freitag.
Weiterlesen »
Einhörner und Flamingos sind keine Rettungsanker: Warum immer wieder Menschen im Bodensee ertrinkenAm Montag spülte es die Leiche einer 88-jährigen ans Ufer in Landschlacht. Die Schweizer Lebensrettungsgesellschaft (SLRG) erklärt, woran das liegt.
Weiterlesen »
Wieso ein Ruderer im Luzerner Olympiateam fehlt – und dennoch in Paris dabei istDer Krienser Maurin Lange ist nicht Teil des Luzerner Olympiateams, obwohl er bei den Sommerspielen in Paris im Einsatz steht. Gefördert wird er trotzdem – auf Umwegen.
Weiterlesen »
Die langen Schatten der Pandemie: Wieso die Athleten in Paris noch immer Schutzmasken tragenIn unserem Alltag schon fast vergessen, sehen wir kurz vor den Olympischen Spielen wieder vermehrt Schutzmasken. Die Massnahmen gegen Corona sind auch in Paris präsent, aber wieso?
Weiterlesen »
«Nur eine Übergangslösung»: Regierung erklärt, wieso die Berufsbeistandschaft neu organisiert werden mussteDie Berufsbeistandschaft ist seit Januar 2024 neu dem Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz unterstellt. Nachdem ein SP-Landrat Bedenken an der mangelnden Gewaltentrennung geäussert hat, beteuert die Urner Regierung, die Risiken erkannt zu haben.
Weiterlesen »