Schlafprobleme und Parkinson? Klingt beunruhigend. Doch neuste Studien zeigen einen Zusammenhang der Krankheit mit unserer inneren Uhr.
Für Forschende stellte sich die Frage, ob diese die Folge oder Ursache von Parkinson sind.Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Krankheit, die durch den Abbau bestimmter Gehirnzellen, den Dopamin-Neuronen, gekennzeichnet ist. Epidemiologische Studien weisen darauf hin, dass auch andere Störungen auftreten können, einschliesslich
Unsere innere Uhr steuert unter anderem die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin am Ende des Tages. Auch Schwankungen in unserer Körperwärme oder unser Stoffwechsel in Phasen des Fastens oder der Energieaufnahme beeinflussen den Hormonspiegel.- und Zirkadianrhythmus können bei Parkinson-Patienten oft Jahre vor dem Auftreten von motorischen Symptomen beobachtet werden.
Diese Frage steht im Mittelpunkt der Arbeit von Emi Nagoshi, PhD, Professorin in der Abteilung für Genetik und Evolution an der Fakultät für Wissenschaften der. Ihr Team verwendet Fruchtfliegen als Modellorganismus zur Untersuchung von Parkinson und zur Analyse des Mechanismus hinter dem Abbau von Dopamin-Neuronen.Trotz ihrer offensichtlichen Unterschiede sind die biologischen Uhren von Fliegen und Menschen vergleichbar.
Das Team von Professor Emi Nagoshi verwendet Fruchtfliegen als Modellorganismus, um einen Zusammenhang von Parkinson zu unserer inneren Uhr nachzuweisen. - Depositphotos In den meisten Fällen resultiert Parkinson aus einer Kombination von mehreren genetischen Risikofaktoren und lebenslanger Exposition gegenüber Umweltfaktoren wie Pestiziden, Lösungsmitteln und Luftverschmutzung.deuten darauf hin, dass ein oxidativer Stressor, etwa ein Pestizid, zu bestimmten Tageszeiten einen entscheidenden Einfluss auf das Überleben der Dopamin-Neuronen haben kann.
Schlafstörungen Innere Uhr Zirkadianrhythmus-Störungen Neurodegenerative Krankheiten
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Depressionen und Parkinson: Wie Tanzen Betroffenen hilftTango statt Tabletten – Das kann Tanzen bewirken «Puls» besucht ein Tanzfestival im Emmental und trifft dort auf Julia F. Christensen – Bestsellerautorin des Buches «Tanzen ist die beste Medizin». Die Psychologin, Neurowissenschaftlerin und passionierte Tangotänzerin erforscht am Max-Planck-Institut die Effekte des Tanzens auf die Gesundheit.
Weiterlesen »
Fast wie in Pisa: Die schiefen Häuser von Horw – wie lebt es sich dort?Die Häuser sind von Setzungen betroffen. Grund dafür ist der sumpfige Talboden und fehlende Pfählungen. Bewohnende und Bauvorsteher Thomas Zemp kommen zu Wort.
Weiterlesen »
Finanzdirektor Markus Dieth zum Budget 2025: «So realistisch wie möglich und so vorsichtig wie nötig»Markus Dieth, Finanzdirektor des Kantons Aargau, wurde zuletzt wegen grosser Budgetabweichungen kritisiert. Warum er der Politik mit dem Voranschlag 2025 entgegenkommt, sagt er im Gespräch.
Weiterlesen »
Königskinder: Wie abgehoben leben Charlotte, George und Louis?Fünf Erwachsene kümmerten sich einst um Prinz Charles. Wie normal George, Charlotte und Louis dagegen leben, zeigt ein neuer TV-Film.
Weiterlesen »
Wie Olympische Spiele die Welt ein wenig fröhlicher machen – und weshalb die Schweiz diese austragen sollDie Sommerspiele in Paris waren ein Fest, das in dieser Form weltweit einzigartig ist. Und in einer kriselnden Welt durchaus eine Leuchtturm-Funktion übernimmt. Unter diesem Aspekt gilt es auch die Frage zu beantworten, ob die Schweiz 2038 Olympische Spiele austragen soll.
Weiterlesen »
Harris-Rally in Detroit: Wie eine grosse PartyTanzende Menschen und eine spektakuläre Landung mit dem Flugzeug: Die Rally von Kamala Harris glich einer grossen, patriotischen Party.
Weiterlesen »