Wie die UNO das traditionelle Wissen der Naturvölker schützt 

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Wie die UNO das traditionelle Wissen der Naturvölker schützt 
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 swissinfo_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 69 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 31%
  • Publisher: 73%

Ein UNO-Abkommen soll die Ressourcen der indigenen Völker schützen. Reicht das, um die Ausbeutung traditionellen Wissens zu verhindern?

Das Wissen indigener Völker über die Heilkräfte der Natur ist begehrt, insbesondere bei Pharmaunternehmen. Ein neues UNO-Abkommen soll den Interessen beider Parteien gerecht werden. Wie gut ist es?2005 hat Indien einen Kampf vor dem Europäischen Patentamt gegen ein Patent auf das Öl des indischen Neembaums gewonnen.

Der Fall des Neembaums gilt bei ähnlich betroffenen Ländern und indigenen Völkern als klassisches Beispiel von Biopiraterie. Dabei handelt es sich um die Verwendung von traditionellem Wissen oder genetischen Ressourcen ohne die Zustimmung der ursprünglichen Besitzenden, und ohne dass diese daraus einen Nutzen ziehen könnten.

Die indigenen Völker hatten erstmals an Verhandlungen über einen WIPO-Vertrag teilnehmen können, offiziell als Beobachtende, aber sie konnten auch ihre Vorschläge einbringen. “Wir haben heute Geschichte geschrieben”, erklärte WIPO-Generaldirektor Daren Tang zum Abschluss des Abkommens vor den Medien. Es verbinde erstmals Patentregelungen und das traditionelle Wissen indigener Völker: So müssen Firmen künftig bei ihren Patentanträgen die Herkunft der genetischen Ressourcen und des damit verbundenen traditionellen Wissens offenlegen, aus denen sie ihre Produkte entwickeln.

Wenn also eine Firma Pflanzen oder Mikroorganismen in einem Land studiert, um neue Produkte herzustellen, muss sie dort die entsprechenden Bewilligungen haben. Für die Industrieländer, darunter die Schweiz, war es wichtig, dass Patente deswegen nicht annulliert werden. Denn dies würde aus ihrer Sicht die Innovationsmöglichkeiten beeinträchtigen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

swissinfo_de /  🏆 9. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Weltweite Computerstörungen – Was wir wissen, was wir nicht wissenWeltweite Computerstörungen – Was wir wissen, was wir nicht wissenWeltweit gibt es Schwierigkeiten mit Computern. Die Probleme im Luftverkehr fielen dabei zuerst ins Auge. Hier ist eine Übersicht.
Weiterlesen »

Wie viel wissen Sie über den Zoo Basel?Wie viel wissen Sie über den Zoo Basel?Welche Tierbabys erblickten jüngst das Licht der Welt? Und welche Art ist vom Aussterben bedroht? Lösen Sie unser Quiz und gewinnen Sie ein BaZ-Zolli-Buch.
Weiterlesen »

Wie Arbeitsteilung und Hierarchien Wissen behindernWie Arbeitsteilung und Hierarchien Wissen behindernOrganisationen sind durch Arbeitsteilung und Hierarchien charakterisiert. Diese beiden Strukturelemente können Wissen behindern, was auch eine moralische Dimension hat.
Weiterlesen »

BMX-Fahrerin im Olympia-Studio - Claessens: «Wollte wissen, wie viele Fenster mein Zimmer hat»BMX-Fahrerin im Olympia-Studio - Claessens: «Wollte wissen, wie viele Fenster mein Zimmer hat»Zoé Claessens stattet dem Olympiastudio einen Tag nach ihrem Bronze-Triumph einen Besuch ab.
Weiterlesen »

Wie die UNO bis 2030 alle Schulen an das Internet anschliessen willWie die UNO bis 2030 alle Schulen an das Internet anschliessen willZwei Genfer UNO-Agenturen haben den ehrgeizigen Plan, bis 2030 alle Schulen der Welt ans Internet anzuschliessen. Ein Interview mit dem Projektleiter.
Weiterlesen »

Fast wie in Pisa: Die schiefen Häuser von Horw – wie lebt es sich dort?Fast wie in Pisa: Die schiefen Häuser von Horw – wie lebt es sich dort?Die Häuser sind von Setzungen betroffen. Grund dafür ist der sumpfige Talboden und fehlende Pfählungen. Bewohnende und Bauvorsteher Thomas Zemp kommen zu Wort.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-05 19:30:24