Bis in die 1980er Jahre wurde diskutiert, ob die Schweiz über Atomwaffen verfügen sollte. Ein Geschichte über geheime Geschäfte, Reaktortests im Aargau, geplante Atombombenabwürfe über eigenem Territorium – und wie es dabei zum siebtgrössten Atomunfall der Geschichte kam.
Bis in die 1980er Jahre wurde diskutiert, ob die Schweiz über Atomwaffen verfügen sollte. Ein Geschichte über geheime Geschäfte, Reaktortests im Aargau, geplante Atombombenabwürfe über eigenem Territorium – und wie es dabei zum siebtgrössten Atomunfall der Geschichte kam.Kurz nach acht dringt das Summen eines einsamen Flugzeugs durch die kühle Morgenluft über einer Hafenstadt im Süden Japans.
Aber wieso ausgerechnet in die kleine Gemeinde im Aargau? 1955, ein Jahr nach der klandestinen Uranlieferung, gründeten zwei Schwergewichte der Privatwirtschaft zusammen mit Paul Scherrer und weiteren Vertretern der Industrie die. Hauptaktionäre war die Firma Sulzer und die BBC Brown Boveri, beide höchst interessiert an der zivilen Nutzbarmachung nuklearer Energie.
Die Schweizer Behörden sahen ihre Souveränität gefährdet. Die Schweiz brauchte einen eigenen Reaktortyp, Nur so konnte das Land vollumfänglich von den unerschöpflichen Energien der Atomkraft Gebrauch machen. Und sich die Möglichkeit eines eigenen Atomwaffenprogramms offen halten.
Im Nachzug der Mirage-Affäre im Jahr 1964 wurden ausserdem die Beschaffungsorgane von Kriegsmaterial von der militärischen Führung getrennt. Seit dann sind zumindest in der Theorie keine kostspieligen Geheimpläne von ranghohen Offizieren mehr umsetzbar.
Um Im Aargau Eine Atombombe Zu Bauen Baden»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wie viele Syrer in der Schweiz leben – und wie es nun weitergehtDer Bürgerkrieg hat Millionen Menschen vertrieben. Auch in die Schweiz. Zurück müssen nicht alle und nicht sofort.
Weiterlesen »
Arbeitslosenquote in Aargau und Schweiz im November 2024 gestiegenIm November 2024 stieg die Arbeitslosenquote in der Schweiz und im Kanton Aargau. Es gab mehr Stellensuchende als im Oktober und weniger offene Stellen. Die Anzahl der arbeitslos gemeldeten Personen im Aargau stieg gegenüber Oktober und Vorjahr. Die durchschnittliche Stellensuchezeit wurde für verschiedene Altersgruppen angegeben.
Weiterlesen »
Wir haben wieder die Drohnen fliegen lassen – wie gut erkennen Sie den Aargau von oben?Es ist wieder Zeit, den Aargau von oben zu betrachten. Erkennen Sie, welche Ortschaften auf den Bilder zu sehen sind?
Weiterlesen »
Patienten beklagen lange Wartezeiten für Telefon-Arzttermin: Wie ist die Situation im Aargau?Steigende Nachfrage, deaktivierte Chats, lange Wartezeiten: Der Telemedizin-Anbieter Medgate hat mit Überlastung zu kämpfen. Im Aargau hilft das Unternehmen, die ambulante Notfallversorgung zu bewältigen. Die AZ hat sich über die Auswirkungen erkundigt.
Weiterlesen »
Kälteeinbruch: Wo es im Aargau Schnee geben könnte – und wie sich die Räumungsdienste vorbereitenIm Aargau könnte es ab Donnerstagnachmittag Schnee bis in tiefere Lagen geben. Das bedeutet mehr Arbeit für Pneuhäuser, Räumungsdienst und den öffentlichen Verkehr.
Weiterlesen »
Rekord mit 192 Adventsfenstern: Keine Gemeinde im Aargau öffnet bis Weihnachten so viele Türchen wie dieseZurzach bricht Rekorde: Sie ist nicht nur flächenmässig die grösste Gemeinde im Aargau, sondern auch jene mit den meisten Adventsfenstern. Mehr als 100 Mal kommen hier die Menschen zusammen, um die Eröffnung von Adventsfenstern zu feiern.
Weiterlesen »