Telefonbetrüger nutzen in der Schweiz neue Methoden, um Leute auszunehmen. Zufälliges Ausprobieren von Telefonnummern stellt eine Hauptmethode dar.
Telefon-Betrüger finden immer dreistere Maschen, um Leute abzuzocken – das ist bekannt. Aber wie kommen die Gauner überhaupt an die Nummern?Telefon-Betrüger treiben mit immer neuen Maschen in der Schweiz ihr Unwesen.Dagegen schützen kann man sich kaum, meint das Bundesamt für Cybersicherheit .
Eine Frage, die sich auch Nau.ch gestellt hat: Wie gelangen Betrüger an private Handynummern, die de facto nicht Teil eines Datenlecks sein können?Das BACS hat eine einfache Erklärung: «Wir gehen davon aus, dass die Nummern in den meisten Fällen zufällig ausprobiert werden.» Das bekräftigt auch die Kantonspolizei Zürich, welche die Onlineplattform «cybercrimepolice.ch» betreibt. Diese informiert über aktuelle Telefon-Betrugsmaschen und andere Gefahren im digitalen Raum.Doch was stellen Betrüger mit zufällig gewählten Nummern an? Nau.ch-Redaktor Alexander König ist spezialisiert auf Digital- und Technikthemen. Er weiss: «Sobald jemand rangeht, haben die Betrüger schon gewonnen.
König erklärt: «Während eine Telefonnummer ohne Namen wenige Rappen einbringen dürfte, erhöht der Name den Wert auf bis zu mehr als fünfGrund: Fällt der Angerufene hier auf eine Masche rein, lässt sich das Vielfache herausholen. Die Kantonspolizei Zürich ergänzt, dass Betrüger zum Teil sogar über Maschinen verfügen, die das Nummern-Wählen übernehmen. - Kantonspolizei ZürichMit Hinblick auf das «Schwyzerdütsch» meint König: «Hier dürften die Betrüger an ihre Grenzen stossen. Es gibt wenige bis keine Computerprogramme, die alle Schweizerdeutsch-Dialekte sauber erfassen.
Betrug Telefonbetrug Cybersicherheit Zufällige Nummernausprobierung Schweiz
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wildschwein Schweiz: Wie die kleine Wildsau «Hugo» die Schweiz bewegteSchweiz, SO: Junges Wildschwein 'Hugo' findet im Traktor ihren Mutterersatz
Weiterlesen »
Corona und Korruption: Wie gross war das Problem in der Schweiz?Korruption nahm in der Coronakrise zu. Ein Professor erklärt, wie die Schweiz betroffen war und wie KI helfen könnte.
Weiterlesen »
LZ-Quiz #242: Wie gut kennen Sie das Verkehrshaus der Schweiz?Das Verkehrshaus in Luzern erfreut sich bei Kindern und Erwachsenen grosser Beliebtheit. Doch wie gut wissen Sie über das meistbesuchte Museum der Schweiz Bescheid? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz. Viel Spass!
Weiterlesen »
Schweiz–EU: Wie die 7 Bundesräte zum Deal stehenDie Verhandlungen kommen in die heisse Phase. Die Minister müssen Position beziehen. Wer tanzt nach der Partei-Pfeife? Wer ist das Zünglein an der Waage?
Weiterlesen »
Wie Indosuez in der Schweiz auf den «Wow-Effekt» setztWenig bekannt und darum möglicherweise unterschätzt: Die Schweizer Privatbank Indosuez Wealth Management kann sich auf ein globales Netz abstützen, um ihre Kundinnen und Kunden besser zu bedienen. Das ist auch für wechselwillige Private Banker attraktiv, wie Zürich-Chef ...
Weiterlesen »
Schweiz verschwendet so viel Strom wie sie Solarenergie produziertAuch zwischen den Sessionen werden in Bundesbern wichtige Entscheide getroffen. Hier halten wir dich auf dem Laufenden.
Weiterlesen »