Die Verhandlungen kommen in die heisse Phase. Die Minister müssen Position beziehen. Wer tanzt nach der Partei-Pfeife? Wer ist das Zünglein an der Waage?
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDie Verhandlungen kommen in die heisse Phase. Die Minister müssen Position beziehen. Wer tanzt nach der Partei-Pfeife? Wer ist das Zünglein an der Waage?Eine Zustimmung von Bundesrat und Parlament dürfte ein Referendum nach sich ziehen.Beat Jans hat sich schon öffentlich hinter das Paket gestellt.
Das letzte Mal, als der Bundesrat in dieser Situation war, schickte er 2021 das damalige Rahmenabkommen bachab. Damit verschärfte er die angespannte Beziehung zur EU. Wie positionieren sich die einzelnen Bundesräte dieses Mal, beim zweiten Anlauf? Hier sind, angefangen mit den klaren Fällen, die jeweiligen Argumente:Der dienstjüngste Bundesrat hat sich schon öffentlich positioniert, bevor das Verhandlungsergebnis feststeht. Kurz vor dem 1.
Ein Forscherteam hat die LaKe-Pille entwickelt. Sie soll sportliche Effekte nachahmen und bei Gesundheitsproblemen helfen. Sie richtet sich aber nicht an Sportmuffel.Nach dem Flutdrama in Valencia regnet es in Katalonien sehr heftig. Dutzende Flüge fallen aus, der Verkehr stockt und viele Schulen schliessen.Mit Ray Charles fing es an, mit Michael Jacksons «Thriller» hörte es noch lange nicht auf: Quincy Jones ist tot. Ein Nachruf.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wie Trump die Finanzaufsicht und die Fed auf die Linie bringen könnteWenn der Republikaner Donald Trump die US-Präsidentschaftswahl am Dienstag gewinnen sollte, dürfte er die Finanzaufsicht nach seinen Vorstellungen umkrempeln.
Weiterlesen »
Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer verlassen die Städte – was die Gründe dafür sind und wer profitiertNeue Daten des Bundes zeigen, dass in vielen Städten immer weniger Menschen mit Schweizer Staatsbürgerschaft leben. Woran liegt dieser Exodus – und was machen die Ausnahmen Zürich, Winterthur und Lausanne besser?
Weiterlesen »
Zivilschutz statt Suchhundegespanne: Wie sich die Appenzeller Kantone auf die Afrikanische Schweinepest vorbereitenDie Afrikanische Schweinepest ist in Europa angekommen. Vom Bund wird die Gefahr eines Ausbruches in der Schweiz als hoch eingeschätzt. Auch die Appenzeller Kantone müssen reagieren.
Weiterlesen »
Allianz-CEO Bäte fordert die Deutschen auf, mehr wie die Schweizer zu arbeitenAllianz-Chef Oliver Bäte hat die Deutschen dazu aufgerufen, mehr zu arbeiten. Ähnlich äusserte sich auch der Deutsche Bank-Vorstandsvorsitzende Christian Sewing
Weiterlesen »
Esther Keller und «die Konstellation» – oder: Wie die Basler GLP das Verlieren verlernteDie GLP-Regierungsrätin Esther Keller muss in den zweiten Wahlgang. Als einzige der sieben Bisherigen. Am Wahlsonntag übte sie sich in Zweckoptimismus. Und es zeigte sich, dass sie mit ihrer eigenen Prognose richtig lag.
Weiterlesen »
«Scham bleibt ein grosses Hindernis»: Wie die Caritas St.Gallen-Appenzell gegen die wachsende Armut ankämpftImmer mehr Menschen in der Schweiz stehen gefährlich nahe an der Armutsgrenze. Die Caritas St.Gallen-Appenzell beobachtet die Entwicklung mit Sorge, hat aber gleichzeitig ihre Unterstützungsangebote ausgebaut. Ein Gespräch über prekäre Verhältnisse, Schamgrenzen und die Rolle der Caritas.
Weiterlesen »