Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre Liste gefährlicher Krankheitserreger aktualisiert und identifiziert über 30 Viren und Bakterien als potenzielle Auslöser einer Pandemie. Die Liste berücksichtigt erstmals ganze Virusfamilien statt einzelner Erreger und umfasst neue Coronavirus-Gruppen sowie verschiedene Influenza-Subtypen und tropische Viren.
Die WHO hat ihre Liste gefährlicher Krankheitserreger aktualisiert. Über 30 Viren und Bakterien gelten als potenzielle Auslöser für eine Pandemie .Mehr als 200 Forschende aus rund 50 Ländern haben dafür 1652 Erreger untersucht. Die Experten priorisierten Pathogene, die hochansteckend sind und sich schnell verbreiten können. Erstmals listet die WHO ganze Virusfamilien statt einzelner Erreger auf.
Neu dabei sind zwei Gruppen von Coronaviren: Sarbecoviren mit SARS-CoV-2 und Merbecoviren mit dem MERS-Erreger.Grippe- und tropische Viren im Fokus Verschiedene Influenza-A-Subtypen wie H5N1 gelten als Risiko. Auch das Dengue- und Chikungunya-Virus stehen auf der Liste als Risiko für eine Pandemie. Sie gelten nicht nur als Pandemie-Kandidaten, sondern auch als resistente Erreger, gegen die dringend neue Antibiotika entwickelt werden müssen. Verschiedene Influenza-Subtypen gelten ebenfalls als Risiko. Die Varianten H1, H2, H3, H5, H6, H7 und H10 stehen auf der Liste.Die WHO betont die Dringlichkeit, Wissenslücken zu schliessen und Ressourcen effizient einzusetzen. Die Verdoppelung der Erreger seit 2018 von 15 auf 30 gefährliche Pathogene zeigt die wachsende Bedrohung
WHO Pandemie Krankheitserreger Viren Bakterien
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zürcher Kantonalbank nennt Schweizer Aktienfavoriten für 2025Die Zürcher Kantonalbank hat die Liste ihrer Schweizer Aktienfavoriten für 2025 publiziert.
Weiterlesen »
Die Schweiz und die EMRK: Das sind die wichtigsten MeilensteineVor fünfzig Jahren ratifizierte die Schweiz die Europäische Menschenrechtskonvention. Das sind die wichtigsten Meilensteine.
Weiterlesen »
Hölde – Die stillen Helden vom Säntis: Ein regionaler Film zieht die Zuschauer in die Appenzeller KinosDer regionale Film „Hölde – Die stillen Helden vom Säntis“ zieht zahlreiche Besucher in die Appenzeller Kinos und trägt maßgeblich zur Erfolgsbilanz des Kino-Geschäfts in der Region bei.
Weiterlesen »
Die Waschbären erobern die Stadt: In Basel nehmen die Sichtungen zuIn der Region Basel verbreiten sich Waschbären rasant. Erst vor kurzem wurde die erste Sichtung in der Stadt gemeldet. Die Behörde ist auf die Hilfe der Bevölkerung angewiesen.
Weiterlesen »
YB-Boss Spycher über die schwache Hinrunde und die Pläne für die WinterpauseYB-Boss Christoph Spycher spricht über die Gründe für die schwache Hinrunde des Fußballklubs und die Pläne für die Winterpause. Er betont die Wichtigkeit von Veränderungen im Kader und der Trainerstaffel, um die sportliche Leistung zu verbessern.
Weiterlesen »
Die drei nervigsten Diven des Jahres: Sie brachten die Kulturredaktorin an die Grenzen ihrer ToleranzEs gibt Kunstschaffende, die wollen nicht fotografiert werden oder nur aufs Bild, wenn es zum eigenen Image passt. Noch schwieriger wird es, wenn Künstlerinnen und Künstler Spezialwünsche bei der Schreibweise ihrer Namen haben.
Weiterlesen »