Wetter hat Detailhandelsumsätze belastet

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Wetter hat Detailhandelsumsätze belastet
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 66 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 50%

Die Umsätze im Schweizer Detailhandel sind laut dem Marktforschungsinstitut GfK im ersten Halbjahr 2024 gesunken. Sie gingen um 0,5 Prozent zurück, wie der am Mittwoch publizierte «Markt Monitor» zeigt. Mit ein Grund dafür war auch das schlechte Wetter.

Klar rückläufig entwickelte sich in der ersten Jahreshälfte der Nonfood-Bereich. Dort sanken die Umsätze um 4,0 Prozent, während sie im Food- und Nearfood-Segment um 1,6 Prozent zulegten, wie das GfK mitteilte. Die Teuerung lag derweil laut den Angaben des Bundesamts für Statistik im Juni bei 1,3 Prozent.

Der Detailhandel sei durch saisonale Wetterverschiebungen und Temperaturschwankungen beeinflusst worden, so das Institut weiter. Der viele Regen etwa im Juni und die schwache Konsumentenstimmung hätten auf das Kaufverhalten der Schweizerinnen und Schweizer gedrückt. Darunter litt etwa der Mode-Bereich, wo im Verkauf von Bade- und Strandbekleidung sowie sommerlicher Bekleidung oder auch von Sonnenbrillen und Kopfbedeckungen Einbussen zu beklagen waren. Im Freizeit-Segment verloren die Detailhändler vor allem im Verkauf von Wassersport- und Outdoorprodukte an Umsatz. Gut lief dank der Fussballeuropameisterschaften das Geschäft mit Fussballbekleidung.

In der Heimelektronik verbuchten die Detailhändler einen Rückgang. Nach der hohen Nachfrage nach technischen Konsumgütern in den letzten drei Jahren im Zuge der Corona-Pandemie, sei eine Marktsättigung zu beobachten, so das GfK. Immerhin schnitten Warengruppen wie Haarstyling-Geräte, elektrische Zahnbürsten, Fritteusen oder Headsets und Beamer besser als im Vorjahr ab.

Im Trend bleibt derweil das Online-Shopping. Dort wuchsen die Umsätze von Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten laut den Angaben im ersten Halbjahr gegenüber der Vorjahresperiode um rund 3 Prozent.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Detailhandelsumsätze in der Schweiz laut GfK vom Wetter belastetDetailhandelsumsätze in der Schweiz laut GfK vom Wetter belastetDer Schweizer Detailhandel verzeichnet im ersten Halbjahr 2024 einen Umsatzrückgang von 0,5 Prozent.
Weiterlesen »

Machtkampf, Polizeieinsatz und schrumpfende Umsätze: Der Streit um die Velo-Firma Scott eskaliertMachtkampf, Polizeieinsatz und schrumpfende Umsätze: Der Streit um die Velo-Firma Scott eskaliertBald fährt Scott mit Mountainbiker Nino Schurter an die Olympischen Spiele. Doch zu feiern gibt es wenig beim Sportartikelhersteller. Dessen zwei Hauptaktionäre stehen auf Kriegsfuss. Mittlerweile sind mindestens vier juristische Verfahren hängig.
Weiterlesen »

“Hier die Sicherheit, drüben die Freiheit”: So blicken Schweizer Amerika-Fans am Truckerfestival auf die USA“Hier die Sicherheit, drüben die Freiheit”: So blicken Schweizer Amerika-Fans am Truckerfestival auf die USAAm Truckerfestival in Interlaken sehnen sich viele nach der Freiheit der USA. Ein Wissenschaftler mit Cowboyhut erklärt, warum.
Weiterlesen »

Lina Bögli: Die Berner Bauerntochter, die um die Welt zog - ZeitblendeLina Bögli: Die Berner Bauerntochter, die um die Welt zog - ZeitblendeEigentlich scheint das Leben für «Ds Bode Lina» vorgespurt: Als jüngste Tochter einer kinderreichen Familie aus dem bernischen Oberaargau erwartet sie ein Dasein als Bauernmagd. Aber es kommt alles anders: Lina Bögli zieht in die weite Welt – und wird die erste Schweizer Reiseschriftstellerin.
Weiterlesen »

– teils Totalausfall: Die Thurgauer Bauern leiden unter dem schlechten Wetter im Frühling– teils Totalausfall: Die Thurgauer Bauern leiden unter dem schlechten Wetter im FrühlingWegen des schlechten Wetters im Frühjahr konnten die Thurgauer Landwirte nur die Hälfte an Weizen ernten. Ein weiteres Problem: Das feuchte Wetter hat die Pilzbildung begünstigt. Ausserordentlich viel Weizen musste deklassiert oder gar entsorgt werden.
Weiterlesen »

«Jahr war bisher nicht einfach»: Das sagen die Winzer aus der Region zum schlechten Wetter«Jahr war bisher nicht einfach»: Das sagen die Winzer aus der Region zum schlechten WetterDas nasse Wetter trifft einzelne Winzer in der Ostschweiz hart. Rebwarte aus der Region Wil und dem Toggenburg berichten von ihren Erfahrungen in diesem Jahr und erklären, was sie gegen die Pilzkrankheiten tun, die ihre Reben angreifen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-02 16:15:33