Schon mal einen Anruf vom «Swiss Police Department» erhalten? Dann sofort auflegen! Denn hier handelt es sich um eine dreiste Masche.
Schon mal einen Anruf vom «Swiss Police Department» erhalten? Dann sofort auflegen! Denn hier handelt es sich um eine dreiste Masche.Er wird skeptisch. «Ich wusste haargenau, dass ich keinen Dreck am Stecken habe!», sagt er im Gespräch mit Nau.ch.Dennoch drückt er aus Neugier die angegebene Taste eins. So wird er weiterverbunden.
Betrüger behaupten, «dass wegen einer Straftat ein dringendes Problem besteht und sofort gehandelt werden muss».Wer hinter den Anrufen steckt, ist unklar, so die Kapo Bern zu Nau.ch. Das Ziel bleibt jedoch klar: «Es geht vor allem um Geld und persönlicheNau.ch-Redaktor Alexander König, spezialisiert auf Technikthemen, liefert eine Antwort: «Wenn die Masche schon in einem von zehntausend Fällen funktioniert, lohnt sie sich für die Täter.
Der Grund: Die Bandansage benötigt kaum Ressourcen und kann beliebig oft und gleichzeitig abgespielt werden. Sie sollte glauben, dass Betrüger auf ihren Namen einen TV bestellt hätten. Um die Sache aufzuklären, forderten die Täter 19'000Die Seniorin machte gute Miene zum bösen Spiel: Sie ging auf die Forderungen ein, informierte jedoch parallel die Polizei. Das führte zur Festnahme der Täter.Besonders die Nummern wohlhabender Senioren könnten dabei einen hohen Wert haben.
Betrug Telefon Unbekannt Nummer Senioren Betrugsmasche Abzocke
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Rekord für Noè Ponti über 50m Freistil ++ Schweizer schreibt Darts-Geschichte ++ Curlern gelingt EM-AuftaktResultate, Transfers, News: Mit dem tagesaktuellen Sport-Ticker bleiben Sie über das laufende Geschehen stets informiert. Die neuesten Meldungen aus der Welt des Sports.
Weiterlesen »
Party im Schweizer Quantental: In Uptown Basel läuft der modernste kommerzielle Schweizer QuantenrechnerDie Region Basel hat in Arlesheim den fortschrittlichsten Quantencomputer der Schweiz. Am Donnerstag wurde die Anlage der Firma IonQ in Betrieb genommen.
Weiterlesen »
Schweizer Buchpreis 2024 - Zora del Buono gewinnt den Schweizer BuchpreisZora del Buono war acht Monate alt, als ihr Vater 1963 bei einem Autounfall ums Leben kam. Mit «Seinetwegen» geht die Schweizer Schriftstellerin dem Unglück nach.
Weiterlesen »
«Wenn möglich umfahren»: Zuger Polizei meldet Sperrung der Autobahn A4 nach grösserem VerkehrsunfallRund um Zug ist am Freitagmittag mit grösseren Verkehrsproblemen zu rechnen. Das meldet die Zuger Polizei nach einem Unfall auf der Autobahn A4 bei Cham. Sie rät, das Gebiet zu umfahren.
Weiterlesen »
50 Jahre Anti-Terror-Ausbildung der Schweizer PolizeiNach 50 Jahren trafen sich „Männer der ersten Stunde“ des ersten Anti-Terrorkurses in unserem Land im Beisein von Ehrengästen zu einem würdigen Gedenktag in Aarau.
Weiterlesen »
Virtual Reality für Polizei: Ganzkörperscanner für die Basler Polizei bewilligtDie Basler Polizei beschafft VR-Systeme für komplexe Einsätze. Dies soll die Trainingsmöglichkeiten erheblich erweitern.
Weiterlesen »