Weniger Überwachungsmassnahmen durch die Strafverfolgungsbehörden

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Weniger Überwachungsmassnahmen durch die Strafverfolgungsbehörden
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 swissinfo_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 51 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 24%
  • Publisher: 73%

Die Schweizer Strafverfolgungsbehörden und der Nachrichtendienst des Bundes haben im vergangenen Jahr weniger Überwachungsmassnahmen angeordnet. Hauptgrund ist, dass es zu weniger Antennensuchläufen kam, also der Überprüfung, welche Mobiltelefone wo eingewählt waren. Das geht aus einer Mitteilung des Bundes vom Donnerstag hervor.

Dieser Inhalt wurde am veröffentlichtDie Schweizer Strafverfolgungsbehörden und der Nachrichtendienst des Bundes haben im vergangenen Jahr weniger Überwachungsmassnahmen angeordnet. Hauptgrund ist, dass es zu weniger Antennensuchläufen kam, also der Überprüfung, welche Mobiltelefone wo eingewählt waren.

Das geht aus einer Mitteilung des Bundes vom Donnerstag hervor. Die meisten Überwachungsmassnahmen wurden demnach zur Aufklärung von Vermögensdelikten angeordnet. Das betrifft ein Drittel aller Echtzeit- und rückwirkender Überwachungen. Fast ein Fünftel aller Massnahmen wurde zur Ermittlung von schweren Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz durchgeführt und rund 15 Prozent aufgrund strafbarer Handlungen gegen Leib und Leben. Fast 11 Prozent wurden für Notsuchen angeordnet.

Die übrigen Überwachungsmassnahmen stehen im Zusammenhang mit Fahndungen und der Aufklärung verschiedener Delikte, darunter auch Verbrechen und Vergehen gegen den öffentlichen Frieden sowie strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität.Externer InhaltFast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

swissinfo_de /  🏆 9. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Kommen die Wildschweine weniger aus den Wäldern, gibt es weniger Schäden auf den FeldernKommen die Wildschweine weniger aus den Wäldern, gibt es weniger Schäden auf den FeldernNur 630 von 1100 empfohlenen Wildschweinen wurden im vergangenen Jahr im Baselbiet geschossen. Der kantonale Jagdverwalter Holger Stockhaus spricht über die Gründe und sagt, ob ihm die Afrikanische Schweinepest Sorgen bereitet.
Weiterlesen »

Raus damit: Öl- und Gasheizungen immer weniger beliebt im Thurgau – Grenzwerte weniger häufig überschrittenRaus damit: Öl- und Gasheizungen immer weniger beliebt im Thurgau – Grenzwerte weniger häufig überschrittenDie Energiewende vollzieht sich im Thurgau in kleinen Schritten, aber stetig. Die Zahl der Öl- und Gasheizungen ist erneut gesunken und erreicht neue Tiefstände. Die durchgeführten Feuerungskontrollen zeigen zudem: Der grösste Teil der in Betrieb stehenden Anlagen entspricht den gesetzlichen Vorschriften.
Weiterlesen »

Bericht der Finanzkontrolle: 48,5 Milliarden Franken ausgegeben – Kritik an der Subventions­politik des BundesBericht der Finanzkontrolle: 48,5 Milliarden Franken ausgegeben – Kritik an der Subventions­politik des BundesFast sechzig Prozent der Bundesausgaben sind Subventionen. Laut der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) sind bei weitem nicht alle wirtschaftlich und zweckmässig.
Weiterlesen »

Bericht der Finanzkontrolle - Finanzkontrolleure kritisieren Subventionspolitik des BundesBericht der Finanzkontrolle - Finanzkontrolleure kritisieren Subventionspolitik des BundesDie EFK sieht viel Verbesserungspotenzial – sowohl bei der Konzipierung als auch bei der Umsetzung von Subventionen.
Weiterlesen »

Finanzkontrolleure des Bundes warnen vor unnötigen SubventionenFinanzkontrolleure des Bundes warnen vor unnötigen SubventionenFast sechzig Prozent der Bundesausgaben sind Subventionen an Kantone, Gemeinden, Betriebe und private Haushalte. Laut der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) sind bei weitem nicht alle diese Finanzhilfen wirtschaftlich und zweckmässig. Sie empfiehlt Massnahmen.
Weiterlesen »

Kanton BE: Vernehmlassung des Bundes – Änderung des Strafgesetzbuches und des MilitärstrafgesetzesKanton BE: Vernehmlassung des Bundes – Änderung des Strafgesetzbuches und des MilitärstrafgesetzesDer Regierungsrat unterstützt die Vorlage zur Standesinitiative des Kantons St.Gallen „Keine Verjährungsfrist für Schwerstverbrecher“.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-21 14:08:06