Ab 2026/27 haben Baselbieter Sekundarschüler weniger Unterrichtsstunden. Grund dafür sind die Sparmassnahmen der Regierung.
Ab 2026/27 haben Baselbieter Sekundarschüler weniger Unterrichtsstunden. Grund dafür sind die Sparmassnahmen der Regierung.
Die Baselbieter Regierung hat im Zuge der Finanzstrategie die Stundenpläne der zweiten und dritten Sekundarklassen um zwei Wochenlektionen gekürzt. - dpa Baselbieter Schüler und Schülerinnen in der zweiten und dritten Sekundarklasse haben ab dem Schuljahr 2026/2027 zwei Lektionen weniger Unterricht pro Woche. Zudem wird der Halbklassenunterricht im Fach Medien und Informatik in der ersten Sekundarklasse eingestellt, wie die Baselbieterbegründet den Entscheid mit der Finanzstrategie 2025–2028.
Schweiz Politik Sparen Zukunft
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Baselbieter Schüler erhalten zwei Wochenlektionen weniger UnterrichtDie Baselbieter Regierung hat als Teil der Finanzstrategie 2025-2028 beschlossen, die Stundenpläne der zweiten und dritten Sekundarklassen um zwei Wochenlektionen zu reduzieren. Zudem wird im Fach Medien und Informatik in der ersten Sekundarklasse der Halbklassenunterricht eingestellt.
Weiterlesen »
Lupsingen hat als erste Baselbieter Gemeinde ein KlimaschutzreglementBereits 2040 will Lupsingen klimaneutral sein
Weiterlesen »
Baselbieter Studierende dominierten 2023 die Universität BaselWirtschaftsoffensiven hin oder her, die meisten Studierenden aus Baselland wählen am liebsten Geisteswissenschaften.
Weiterlesen »
Kompromiss im kleinlichen Streit um die Baselbieter OmbudsstelleDie beiden Leiterinnen der Ombudsstelle dürfen ihr Pensum aufstocken, wenn auch nur ein bisschen. Dies hat der Landrat angesichts stark steigender Fallzahlen beschlossen. Zuvor hatten Bürgerliche Kritik geäussert: Ein Teil der Arbeit der Ombudsstelle sei hausgemacht, somit unnötig.
Weiterlesen »
Baselbieter Regierung will trotz Ja an der Urne vorerst auf die Deponieabgabe verzichtenEin Jahr nach dem klaren Ja zur Deponieabgabe verzichtet die Baselbieter Regierung überraschend auf deren Einführung. Kritiker warnen: Statt in die Altlastensanierung fliesst das Geld in die Kassen der Deponiebetreiber.
Weiterlesen »
«Einmal mehr hat der Kanton schlecht verhandelt»: Baselbieter Polizei bleibt auf den Einsatzkosten sitzenDa sich der Austragungsort des Eurovision Song Contest auf Baselbieter Boden befindet, muss der Landkanton auch die Kosten für die eigenen Einsatzkräfte tragen.
Weiterlesen »