Weniger Asylsuchende aus dem Maghreb: So reagiert die Politik

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Weniger Asylsuchende aus dem Maghreb: So reagiert die Politik
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 33 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 17%
  • Publisher: 50%

Der Testlauf mit dem 24-Stunden-Schnellverfahren im Bundes-Asylzentrum in Zürich zeigt offenbar eine abschreckende Wirkung. Zahlen des Staatssekretariats für Migration SEM belegen: Momentan kommen deutlich weniger Asylsuchende aus Maghreb-Staaten in die Schweiz.

Das Pilotprojekt mit schnelleren Asylverfahren im Bundesasylzentrum in Zürich zeigt Wirkung: Seit dem Start im Herbst ging die Zahl der Asylsuchenden aus Maghreb-Staaten zurück. Der Bund führt dies auf die abschreckende Wirkung des Schnellverfahrens zurück.

Unklar sei, ob die Asylsuchenden auch ohne Gesuch in der Schweiz bleiben würden, sagt Schmid. «Wir haben offene Grenzen und keine Kontrolle. Wir sehen in der Kriminalstatistik, dass wir nicht nur überdurchschnittlich viele Asylbewerber haben, sondern auch sehr viele illegale Kriminaltouristen.» Müller erwartet vom zuständigen Bundesrat Beat Jans eine «Rückführungsoffensive». «Asylbewerber, die abgelehnt wurden, sollen nach Marokko oder Algerien zurückgeführt werden. Sonst bleibt die Massnahme eine Lächerlichkeit.» Die Bevölkerung erwarte eine effektive Umsetzung.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Weniger Milch abgeliefert und weniger Betriebe produzieren noch MilchWeniger Milch abgeliefert und weniger Betriebe produzieren noch MilchImmer weniger Milchproduzenten füttern ihre Kühe silagefrei.
Weiterlesen »

Kriminalstatistik sorgt für Diskussionen im BundeshausKriminalstatistik sorgt für Diskussionen im BundeshausDie Kriminalität hat in der Schweiz zugenommen. Vor allem Asylsuchende aus dem Maghreb beschäftigen die nationale Politik und lösen Diskussionen aus.
Weiterlesen »

Bald mehr Asylsuchende: Kanton Baselland will Erstaufnahmezentrum im Laufner Spital ausbauenBald mehr Asylsuchende: Kanton Baselland will Erstaufnahmezentrum im Laufner Spital ausbauenDie Spital-Räumlichkeiten verbleiben beim Kanton. Aufgrund der weiterhin angespannten Lage im Asylbereich sollen die Unterbringungsplätze aufgestockt werden.
Weiterlesen »

Wie viel bringt das Streichen von Bargeld für Asylsuchende?Wie viel bringt das Streichen von Bargeld für Asylsuchende?Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »

Nach Beschwerden über Lärm, Littering und Drogen geschlossen: Asylsuchende in Arlesheim haben keine «Oase» mehrNach Beschwerden über Lärm, Littering und Drogen geschlossen: Asylsuchende in Arlesheim haben keine «Oase» mehrBis letzten Sommer bot das Café Malaika für Asylsuchende in Arlesheim einen Aufenthaltsort jenseits der Zivilschutzanlage. Dann wurde es wegen Anwohnerbeschwerden geschlossen. Seitdem ringen Freiwillige um eine erneute Projektbeteiligung.
Weiterlesen »

Schweiz führt dreimal so viele Asylsuchende per Sonderflug zurückSchweiz führt dreimal so viele Asylsuchende per Sonderflug zurückDie Schweiz hat 2023 dreimal so viele Menschen per Sonderflug zurückgeführt als noch im Vorjahr. In 49 Flügen wurden insgesamt 339 Asylsuchende aus dem Land gebracht. Ein Grossteil der Sonderflüge steuerte EU-Staaten an. Dabei handelte es sich um Rückführungen im Rahmen des Dublin-Asylabkommens, bestätigte das Staatssekretariat für Migration (SEM) auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA einen Bericht der «Sonntagszeitung». Dass diese Flüge zugenommen haben, wirke sich positiv auf die Kosten aus. 2022 beliefen sich die Ausgaben pro Person auf einem Sonderflug auf durchschnittlich 13'000 Franken. Im letzten Jahr waren es demnach noch 7300 Franken. Ausserhalb Europas führten die Sonderflüge auch nach Osteuropa, den nahen und Mittleren Osten, Zentralasien und Südamerika sowie Afrika.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-09 01:26:50