In Rorschach waren am Secret-Packs-Automaten einige Wochen lang retournierte Pakete zu haben. Jetzt ist der Automat am Hafenbahnhof nirgends mehr zu finden – weil eine Bewilligung fehlt.
Ein Tiktok-Trend schwappt aus Deutschland herüber: Secret-Packs-Automaten, welche retournierte Pakete zum Kauf anbieten. Ein solcher Automat stand bis vor kurzem am Rorschacher Hafenbahnhof. Aufgestellt hat ihn die Firma Schlau aus Arbon. Dahinter stecken die beiden Unternehmer Fabian Lau und Tom Schendel. «Der Ansturm war sehr gross», sagt Schendel. Sie hätten ihren Automaten bis zu zweimal täglich aufgefüllt.
Die sogenannten Secret-Packs-Automaten locken mit der Möglichkeit des grossen Schnäppchens. In Rorschach kosteten die Pakete 12.50 oder 14.50 Franken. In ihnen könnten sich alle möglichen Schätze verbergen – oder aber allerhand unnützes Zeug. Auf ihrem Instagram-Kanal zeigt die Firma Schlau den Inhalt einiger Pakete: So kauften Kundinnen und Kunden zum Beispiel eine LED-Drohne, eine Smartwatch oder ein Supermario-Kostüm.
Diese verkaufen die Pakete palettenweise – auch an die Betreiber des Automaten in Rorschach. Bei den in Rorschach zu kaufenden Secret-Packs handelte es sich um Rücksendungen aus Deutschland und Tschechien. Die Secret-Packs-Automaten schlagen so zwei Fliegen mit einer Klappe: Die Betreiber müssen die Pakete vor dem Verkauf nicht kontrollieren und haben dadurch weniger Aufwand. Gleichzeitig erleben die Kundinnen und Kunden einen Überraschungseffekt.Gerade dieser Überraschungseffekt ist wahrscheinlich ein ausschlaggebender Punkt für die Popularität der Secret-Packs-Automaten. Vor allem über Tiktok verbreitet sich seit einigen Monaten der Trend rund um die Paketautomaten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rorschach SG: Erster Secret-Pack-Automat der SchweizIn Rorschach steht neu ein Secret-Packs-Automat. Käufer erwarten ungeöffnete Retourenpakete. Darin befinden sich vom Schnäppchen bis Schrott alles Mögliche.
Weiterlesen »
Im Aargau Bewilligung entzogen: Verurteilter Arzt findet eine Stelle in OensingenArzt Konstantin Sintschikin wollte im Herbst im Kanton Solothurn das Gesundheitszentrum Thal wiedereröffnen. Dann wurde bekannt, dass er im Sommer in Deutschland verurteilt wurde. Nun kommt es zu einer neuen Wendung.
Weiterlesen »
Bewilligung sistiert: Kein Weihnachtsstand für Chef der Jungen TatAm Weihnachtsmarkt in Hagenbuch vom kommenden Wochenende wird der Chef der «Jungen Tat» keinen Stand betreiben. Dies hat der Gemeinderat und das OK entschieden.
Weiterlesen »
«Ich hätte nie damit gerechnet»: Kunstverkauf der Stadt Rorschach stösst auf riesiges InteresseDie Kunsthistorikerin Christine Musits hat die Kunstsammlung der Stadt Rorschach aussortiert, weil diese ihr Archiv neu organisiert. 185 Werke sind nun für einen symbolischen Preis von zehn Franken zu haben. Das Interesse an der Aktion ist riesig. Stadtschreiber Richard Falk erklärt, wer ein Bild erhält.
Weiterlesen »
Rorschach und wie es eine Thai sah: Hapiradi Wild erforscht die Sprache ihrer thailändischen Mutter«Ich habe keine Muttersprache», sagt die Trogener Künstlerin Hapiradi Wild. In ihrem Artist in Residence-Stipendium der Ausserrhodischen Kulturstiftung will sie die Sprache ihrer thailändischen Mutter nun erforschen. Sie kehrt dafür nach Rorschach zurück, dem Ort ihrer Ankunft in der Schweiz.
Weiterlesen »
Von 500 auf 10'000: Die Bibliothek Rorschach-Rorschacherberg feiert GeburtstagAm Samstag, 23. November, 11 Uhr, gibt es in der Bibliothek Rorschach-Rorschacherberg gleich mehrere Dinge zu feiern: Das Bestehen von 115 Jahren, zehn Jahre im Treppenhaus und die zwölfjährige Kooperation mit der Gemeinde Rorschacherberg.
Weiterlesen »