Airbnb verbieten? So wollen die Parteien die Wohnungskrise lösen.
SP setzt auf Genossenschaftswohnungen
Das eigentliche Problem seien die Mieten, die rund 40 Prozent zu hoch seien, obwohl sie wegen der tieferen Zinsen hätten sinken müssen. «Die Mieterinnen und Mieter habenDurchsetzung der Kostenmiete – ein Mietzins, der die Kosten deckt und eine beschränkte Rendite beinhaltet.
Auch Nationalrat Bastien Girod setzt auf den gemeinnützigen Wohnungsbau. Der Anteil Wohnraum mit Kostenmiete müsse schweizweit massiv gesteigert werden, er betrage heute nur fünf Prozent. Der Bund solle seine Bauflächen und Immobilien nicht mehr an den Meistbietenden verkaufen, sondern«Wir müssen aufhören, immer mehr Firmen in die Schweiz zu holen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das sind die Gründe für die Wohnungskrise in der SchweizEine Wohnungsnot sei kaum zu vermeiden, schreibt die Credit Suisse über den Schweizer Immobilienmarkt. 20 Minuten listet die Gründe auf.
Weiterlesen »
Wohnungskrise: Bundesrat Guy Parmelin «verfolgt» die Lage«Der Bundesrat verfolgt die Entwicklungen aufmerksam»: Mit dieser Antwort bezüglich der Wohnungskrise ist Manuela Weichelt (Grüne) alles andere als zufrieden.
Weiterlesen »
Tamedia-Umfrage über Rüstungsexporte – So steht die Schweiz zu Waffenlieferungen in die UkraineWählerinnen und Wähler aller Parteien sprechen sich mehrheitlich für den Support von Kiew aus – selbst die Basis der Grünen. Und wie sieht es bei der Neutralität aus?
Weiterlesen »
Macwelt am Morgen: 1.3.23 - Die Zeit, die ZeitDie Apple Watch ist weit mehr als eine Uhr. Dass man aber selten mehr als eine Uhr am Handgelenk trägt, führt für einige Hersteller zu Problemen.
Weiterlesen »
Tamedia-Umfrage über Rüstungsexporte – So steht die Schweiz zu Waffenlieferungen in die UkraineWählerinnen und Wähler aller Parteien sprechen sich mehrheitlich für den Support von Kiew aus – selbst die Basis der Grünen. Und wie sieht es bei der Neutralität aus?
Weiterlesen »