Seit dem 1. November ist Lukas Amrein neuer Geschäftsführer der Bäckerei Hiestand AG. Dieter Salzmann ist nach 16 Jahren altershalber zurückgetreten. Hiestand arbeitet seit 1994, also seit genau 30 Jahren, mit IP-Suisse zusammen. Mit einem neuen Produkt revolutionierte Hiestand 1988 die Bäckerbranche.
Lukas Amrein übernimmt als neuer Geschäftsführerden der Hiestand AG den Brotkorb von seinem Vorgänger Dieter Salzmann.Lukas Amrein löst damit Dieter Salzmann an der Spitze ab, der nach 16 erfolgreichen Jahren per 31. Oktober 2024 in den wohlverdienten Ruhestand tritt, schreibt Hiestand in einer Mitteilung.
Gleichzeitig freue sich Hiestand, Lukas Amrein als neuen Geschäftsführer begrüssen zu dürfen. Mit seinem ETH-Abschluss, einem Executive MBA der HSG und umfangreicher Erfahrung in der Führungsetage namhafter Schweizer Industriebetriebe bringe Lukas Amrein optimale Voraussetzungen mit, um die Bäckerei Hiestand in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.
Hiestand revolutionierte Bäckerbranche Alfred Hiestand legte 1967 den Grundstein für ein Unternehmen, das sich zu einem führenden Convenience-Tiefkühlbackwarenkonzern entwickelte. Mit nur 5’000 Franken Startkapital und gebrauchten Maschinen begann er in einer ausgedienten Wäscherei seine erste Backstube einzurichten.
1988 präsentierte Hiestand eine bahnbrechende Innovation: den «Turbogipfel». Dies waren vorgegarte Teiglinge, die schnell und einfach in jedem Ofen zu frischen Gipfeli gebacken werden konnten. Diese Erfindung revolutionierte die Bäckerbranche und brachte Hiestand den Spitznamen «Gipfelikönig» ein. 30 Jahre Zusammenarbeit mit IP-Suisse Hiestand ist auch Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Seit 1994 arbeitet das Unternehmen mit IP-SUISSE zusammen und setzt sich für nachhaltigen Getreideanbau ein. Diese Partnerschaft besteht seit 30 Jahren und unterstreicht das Engagement für Umweltschutz und Qualität in der Schweizer Landwirtschaft.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Überraschender Wechsel: Badener Zunft verlässt nach 44 Jahren das «Du Parc»Vom Hotel Du Parc ins Restaurant Rampe: Die Spanischbrödlizunft Baden hat nach 44 Jahren ihr Zunftlokal gewechselt. Das ist die Begründung.
Weiterlesen »
BSW-Spitze stellt Bedingungen für Erfurter RegierungsbildungDie BSW-Spitze kritisiert den Thüringer Landesverband bei der Regierungsbildung und der Vorstandsbeschluss übt Druck auf Erfurt aus.
Weiterlesen »
Schweizer Charthits der 1980er - Als muhende Kühe ganz knapp die Hitparaden-Spitze verpasstenKommt mit uns auf Zeitreise! Sounds! spielt diese Woche ausschliesslich 40 Jahre alte Scherben. Neben Musik aus dem Jahr 1984 begutachten wir das Musikjahr aus verschiedensten Blick- und Stilwinkeln. Bisher: * Flashback 1984: Jump, Aces High, Glory Days - Rock in neuen Höhen * Flashback 1984: Purple Rain, Ocean Rain, So.
Weiterlesen »
0:0 gegen den VfB: Leverkusen verpasst Annäherung an die SpitzeChancenwucher: Granit Xhakas Equipe muss sich zuhause gegen Stuttgart mit einem torlosen Remis begnügen.
Weiterlesen »
Wie Nvidia zum AI-Powerhouse wurde: Vom Denny’s an die Tech-SpitzeMit einem Marktanteil von 80% bei KI-Chips prägt der US-Konzern die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung wie kein Zweiter. Alles begann in einem Fast-Food-Restaurant in den Vereinigten Staaten.
Weiterlesen »
Aktien USA: Banken und Broker einsame SpitzeDie US-Berichtssaison zum dritten Quartal übertrifft einmal mehr die Markterwartungen.
Weiterlesen »