Wasserlinsen als Futter: Proteingehalt wie Soja und in einem Tag verdoppelt - bauernzeitung.ch

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Wasserlinsen als Futter: Proteingehalt wie Soja und in einem Tag verdoppelt - bauernzeitung.ch
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 BauernZeitung1
  • ⏱ Reading Time:
  • 80 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 80%

FiBL-Merkblatt - Wasserlinsen als Futter: Proteingehalt wie Soja und in einem Tag verdoppelt: Die kleinen grünen Schwimmpflanzen wachsen auf nährstoffreichem Wasser und können auch mit Gülle versorgt werden. Der Verwendung als proteinreiches Futtermittel…

Es gibt verschiedene Arten von Wasserlinsen. Landläufig nennt man sie auch Entengrütze, sie bedeckt mit ihren kleinen grünen Blättern die Wasseroberfläche von so manchem Teich.

Wenn es der Pflanze gefällt, kann ein Wasserlinsen-Bestand seine Biomasse innert 24 bis 36 Stunden verdoppeln. Da kann Gras auch bei schönstem Frühlingswetter nicht mithalten, zumal Wasserlinsen mit hohem Proteingehalt glänzen. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau hat einFür Mensch und TierGrundsätzlich wären Wasserlinsen sowohl als Futter-, als auch als Lebensmittel geeignet.

Was zum Problem werden könnte, sind Schwermetalle. Wasserlinsen nehmen sie aus der Flüssigkeit auf, falls sie z. B. in der zur Düngung eingesetzten Gülle vorhanden waren. Andererseits ist z. B. Zink für Schweine ein essentieller Spurstoff, der ihrem Futter gewöhnlich beigesetzt wird, ergänzt das FiBL. Je nach Nutztierart gibt es dazu verschiedene Zink-Höchstmengen im Futter. Kommen Wasserlinsen aber in einem Mix mit anderen Zutaten z. B.

Wenn Wasserlinsen direkt in einem Gülle-Wasser-Gemisch wachsen, besteht weiter die Gefahr der Verunreinigung mit Fäkalkeimen oder Rückständen von Antibiotika. Wie stark sie diesen ausgesetzt sind, hängt vom Gesundheitszustand der Tiere ab, von denen die Gülle stammt. Ausserdem, so das FiBL, wäre eine Reduktion der Keimbelastung durch Reinigung der Linsen denkbar.

Zur Eignung als Schweinefutter gebe es nur wenig Testresultate, heisst weiter. In jedem Fall mache es der hohe Wassergehalt von Wasserlinsen nötig, sie für eine bessere Lagerfähigkeit zu trocknen oder zu silieren bzw. zu fermentieren.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BauernZeitung1 /  🏆 5. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Futter-Soja fast nur aus Europa - Schweizer BauerFutter-Soja fast nur aus Europa - Schweizer BauerMittlerweile stammen über 90 Prozent des Futtersojas in der Schweiz aus Europa. Noch vor kurzem kam alles aus Brasilien. Doch dort wird mittlerweile fast nur noch gentechnisch veränderte Soja produziert und in Europa wächst die Fläche. Bei den Importen der Schweiz von Futter-Soja ist es in den letzten Jahren zu einem grossen Umschwung gekommen: Stammte […]
Weiterlesen »

Futter-Soja kommt fast nur aus Europa - bauernzeitung.chFutter-Soja kommt fast nur aus Europa - bauernzeitung.chSoja - Futter-Soja kommt fast nur aus Europa: Mittlerweile stammen über 90 Prozent des Futter-Sojas in der Schweiz aus Europa. Noch vor kurzem kam alles aus Brasilien. Doch dort wird mittlerweile fast nur noch gentechnisch veränderte Soja produziert und…
Weiterlesen »

92,3 % der gentechfreien Futter-Soja stammt aus europäischen Ländern - bauernzeitung.ch92,3 % der gentechfreien Futter-Soja stammt aus europäischen Ländern - bauernzeitung.chÖlsaat - 92,3 % der gentechfreien Futter-Soja stammt aus europäischen Ländern: Das Sojanetzwerk Schweiz klopft sich auf die Schultern: Das Ziel, mehr Soja aus Europa einzusetzen rücke immer näher und sei schon heute Programm. Nur noch 7,4% stammen aus…
Weiterlesen »

Futter-Soja mit stark verbessertem ökologischem FussabdruckFutter-Soja mit stark verbessertem ökologischem FussabdruckMedienmitteilung Soja Netzwerk Schweiz vom 21. April 2023 Futter-Soja mit stark verbessertem ökologischem Fussabdruck Wie aktuelle Berechnungen zeigen, konnten die beim Anbau...
Weiterlesen »

Ökologischere Futtermittel - Die Schweiz setzt weiter auf Futter-Soja aus EuropaÖkologischere Futtermittel - Die Schweiz setzt weiter auf Futter-Soja aus EuropaSoja ist in der Schweiz vor allem ein beliebtes Futtermittel für Tiere. Hauptproduzentenländer dafür sind die Ukraine und Italien. Doch in beiden gibt es bekanntlich Probleme. Springt Brasilien ein?
Weiterlesen »

Futter-Soja: Emissionen massiv reduziert - Schweizer BauerFutter-Soja: Emissionen massiv reduziert - Schweizer BauerDer ökologische Fussabdruck der Futtersoja-Importe hat sich in den vergangenen 20 Jahren massiv verbessert. Gemäss Berechnungen des Soja-Netzwerks Schweiz wurden die Treibhausgas-Emissionen seit 2004 um 85 Prozent reduziert. Die Schweiz hat 2004 Standards für einen abholzungsfreien Soja-Anbau ins Leben gerufen. 2010 wurde das Soja Netzwerk gegründet. 92 Prozent aus Europa In den vergangenen Jahren haben […]
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-28 05:31:31