Was treibt die Gesundheitskosten in die Höhe?

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Was treibt die Gesundheitskosten in die Höhe?
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 39 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 50%

Sie steigen und das seit Jahren: Die Gesundheitskosten in der Schweiz. Doch warum eigentlich? Eine Untersuchung der Krankenversicherung CSS kommt zum Schluss: Es liegt nicht nur an der älter werdenden Gesellschaft. Viel wichtiger seien neu zugelassene Medikamente.

Die Statistiker der grössten Krankenkasse der Schweiz, der CSS, haben untersucht, wie sich die Kosten pro Kopf ihrer anderthalb Millionen Versicherten zwischen 2012 und 2021 entwickelt haben.

Link zum Thema Teurer wurden demnach Medikamente auf Rezept, die in Arztpraxen abgegeben oder in Apotheken gekauft werden und die seit 2012 von der Grundversicherung übernommen werden. Die Daten der CSS lassen auch nicht vermuten, dass die Leute häufiger Medikamente nähmen. Oder dass sie kränker wären als vor zehn Jahren. Es stellt sich also die Frage, ob neu zugelassene Medikamente generell zu teuer sind.

Auch sei der Anteil der Medikamente an den Gesamtkosten des Gesundheitswesens konstant bei 11.8 Prozent, so Buholzer. Deshalb: «Wir können die Schlussfolgerungen der CSS nicht bestätigen.» Wichtiger sind gemäss Interpharma die Alterung der Gesellschaft und die gestiegenen Ansprüche von uns allen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Jetzt soll die Bevölkerung eine Antwort auf die steigenden Gesundheitskosten findenJetzt soll die Bevölkerung eine Antwort auf die steigenden Gesundheitskosten findenDa Bundesrat und Parlament keine griffigen Massnahmen gegen die hohen Prämien finden, soll nun ein neuer Rat den Durchbruch bringen. Über die Mitgliedschaft entscheidet das Losverfahren.
Weiterlesen »

Alarmstimmung in der Baselbieter Politik wegen der hohen GesundheitskostenAlarmstimmung in der Baselbieter Politik wegen der hohen GesundheitskostenDie Probleme des Kantonsspitals Baselland (KSBL) und die immer höheren Abgeltungen für stationäre Spitalbehandlungen belasten die Staatskasse schwer. Der Handlungsbedarf sei gross, urteilt nun auch die Finanzkommission des Baselbieter Landrats.
Weiterlesen »

«Arena» zur Gesundheitspolitik - Politik sucht neue Rezepte gegen steigende Gesundheitskosten«Arena» zur Gesundheitspolitik - Politik sucht neue Rezepte gegen steigende GesundheitskostenDie Abstimmungen am 9. Juni 2024 haben gezeigt: Die Mehrheit der Bevölkerung will weder einen Prämiendeckel noch eine Kostenbremse im Gesundheitswesen. Gefragt sind also andere Rezepte im Kampf gegen die steigenden Gesundheitskosten. Zuletzt sorgten gleich mehrere Vorstösse im Parlament für Aufsehen.
Weiterlesen »

Netzwerke für koordinierte Versorgung sind umstrittenNetzwerke für koordinierte Versorgung sind umstrittenDie Nationalratskommission lehnt eine Senkung der Gesundheitskosten ab.
Weiterlesen »

– um ihn nicht zu verlieren, blieb sie: Experte sagt, wie sie über die grosse Leere hinwegkommt– um ihn nicht zu verlieren, blieb sie: Experte sagt, wie sie über die grosse Leere hinwegkommtIch (52, w) lebe seit 20 Jahren mit meinem Mann. Gerne hätte ich Kinder gehabt. Anfangs schien er offen dafür, aber dann wollte er doch keine. Ihm seien Hobbys, Freunde und Verein wichtiger. Ich wollte ihn nicht verlieren und bin geblieben. Auch heute ist er oft ausser Haus. Ich frage mich, ob das schon alles gewesen ist.
Weiterlesen »

Veloprüfung: Fast überall gibt es sie – sie ist wichtiger denn jeVeloprüfung: Fast überall gibt es sie – sie ist wichtiger denn jeSeit 70 Jahren ist im Kanton Solothurn die Veloprüfung obligatorisch. Heute brauche es sie mehr denn je, so die Polizei.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-01 07:43:34