Obwohl eine Taggeldversicherung in der Landwirtschaft nicht Pflicht ist, lohnt sich ein freiwilliger Abschluss. Die Versicherung schützt vor Einkommensverlusten bei Arbeitsunfähigkeit.
Obwohl eine Taggeldversicherung in der Landwirtschaft nicht Pflicht ist, lohnt sich ein freiwilliger Abschluss. Die Versicherung schützt vor Einkommensverlusten bei Arbeitsunfähigkeit.
Als Selbstständigerwerbende sind Landwirte keiner obligatorischen Taggeldversicherung unterstellt. Der freiwillige Abschluss empfiehlt sich jedoch. Für selbstständige Betriebsleiter und ihre mitarbeitenden Familienmitglieder besteht in der Landwirtschaft keine Pflicht zu einer Taggeldversicherung. Eine durch Unfall, Krankheit oder Mutterschaft hervorgerufene Arbeitsunfähigkeit kann aber teuer werden. Schutz vor Einkommensverlusten Die Versicherung schützt vor Einkommensverlusten bei Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Krankheit, Unfall oder Mutterschaft.
In Luzern gibt es eine Kampagne für die Landwirtschaft wegen der häufigen Schäden. Die Versicherung ruft dazu auf, Verantwortung zu übernehmen, Brandrisiken zu erkennen und richtig zu handeln.Optimalerweise wird die Vorsorge parallel in beiden Säulen aufgebaut. Für Junglandwirte ist dies jedoch nicht immer möglich. Hier gilt es primär Arbeitsunfähigkeit, Invalidität und Tod abzusichern.
Die Schadenhöhe kann nur durch die Analyse der Schadentypen und die anschliessende Auszählung ermittelt werden. Was genau angeschaut wird, listet Schweizer Hagel.Vor 150 Jahren wurde die Emmental Versicherung in der Kirche Lützelflüh ins Leben gerufen. Die Genossenschaft zieht heuer mit einem Riesenwachstum ins Jubiläumsjahr.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sicherheitsbeauftragter liess eine Polizeipatrouille nicht ins Ruag-Areal – obwohl sie eine Person verfolgen wollteEin Sicherheitsbeauftragter musste sich vor dem Landgericht Uri verantworten. Er traute ihren Uniformen nicht – nun steht er vor Gericht.
Weiterlesen »
IV-Bezügerin vertickt und konsumiert Kokain – obwohl sie vor Gericht schon geschworen hatte, damit aufzuhörenEine 56-jährige Schweizerin hat fast 600 Gramm reines Kokain besessen, verkauft und konsumiert. Vor dem Bezirksgericht Baden beteuerte sie, sie wolle raus aus diesem Teufelskreis. Eine stationäre Massnahme sei ihre letzte Chance.
Weiterlesen »
St.Galler Kanzleien haben «massive» Nachwuchsprobleme – obwohl es immer mehr Anwältinnen und Anwälte gibtDer St.Galler Anwaltsverband klagt über Fachkräftemangel in der Branche. Den Grund dafür sieht Präsident Thomas Schönenberger beim veralteten Klischee des Anwalt-Workaholics. Dabei sei der Beruf aufgrund der flexiblen Arbeitszeiten sogar besonders attraktiv für Teilzeitarbeitende, insbesondere Frauen. HSG-Professor Vito Roberto widerspricht.
Weiterlesen »
«Die Polizei kam mit Blaulicht, obwohl ich mein Billett gezeigt habe»Eine Ticketkontrolle in der Forchbahn Anfang Juni artete aus. Ein Zürcher Student muss nun bei der Staatsanwaltschaft vorsprechen. Dabei hatte er eigentlich ein gültiges Ticket.
Weiterlesen »
Abschluss mit grosser Show und vielen EmotionenAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Zum Abschluss die Bestleistung: Sieg der Frauen des LC Brühl gegen den elffachen deutschen Meister LeverkusenDer gastgebende LC Brühl wird beim 38. Stadtwerk-Cup in St.Gallen Dritter. Der Sieg geht an den deutschen Bundesliga-Klub aus Göppingen. Beste Torschützin des Turniers ist Yara Mosimann mit 21 Treffern für Brühl.
Weiterlesen »