Die Brauwirtschaft in der Schweiz hat in den letzten 15 Jahren eine unglaubliche Entwicklung erlebt: Die Biervielfalt ist geradezu explodiert und Bierbrauen ist in der Schweiz äusserst beliebt.
Der Trend zu lokalen Bieren scheint ungebrochen. «Hopfen und Malz verloren» scheint aber für die Schweizer Produktion der Bier-Rohstoffe zu gelten.Die Auflösung des Schweizer Bierkartells im Jahr 1991 bedeutete eine Initialzündung für die hiesige Braubranche: Der Fall des Kartells kurbelte den aufkommenden Craft-Bier-Trend an und die Schweizer Brauereien erlebten eine nie dagewesene Entwicklung.
Der Bierbrautrend hat zu einer unglaublich grossen Auswahl geführt und diese zunehmende Biervielfalt und neuen Geschmackserlebnisse dürften der Branche auch neue Konsumentinnen und Konsumenten gebracht haben. Erhebungen des Bundeamts für Statistik im Rahmen der Schweizerischen Gesundheitsbefragung zeigen beispielsweise, dass Bier auch bei Frauen immer beliebter wird.
Schweizer Hopfen Weltweit wird auf einer Fläche von über 62’000 Hektaren Hopfen angebaut. Mit einer Fläche von gut 25’000 Hektaren befinden sich die grössten Hopfenanbaugebiete in den USA, knapp dahinter folgen die Anbaugebiete in Deutschland. So ist die Hallertau in Bayern das grösste zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Dagegen fällt der Anbau in der Schweiz mit knapp 20 Hektaren sehr bescheiden aus.
Regionales Malz aus regionaler Braugerste Auch der Anbau von Braugerste wurde schon vor Jahrzehnten aus der Schweiz verdrängt und lange Zeit bauten die Schweizer Bäuerinnen und Bauern nur noch sehr wenig Braugerste an. So wurde auch das aus der Braugerste gewonnene Malz zum Bierbrauen grösstenteils importiert.
Die Braugerste wird dann zu Braumalz weiterverarbeitet. Malz ist nichts anderes als Getreide, meist eben Gerste, das kurz zum Keimen gebracht und wieder getrocknet wurde. Mit diesem Vorgang wird die im Korn enthaltene Stärke in Malzzucker umgewandelt und für die spätere Gärung zu Alkohol verfügbar gemacht. Für einen Hektoliter Lagerbier sind etwa 21 Kilogramm Gerste beziehungsweise 17 Kilogramm Malz notwendig.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ihr Auto verkaufen in der Schweiz - Die 10 grundlegendsten Regeln für einen Autoverkauf in der SchweizDer Verkauf eines Fahrzeugs kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man die zahlreichen Besonderheiten des Schweizer Marktes berücksichtigt. Autoankauf Ab Platz ist Ihr...
Weiterlesen »
Luftgewehr-Schiessen über 10 m: Die erste Medaille für die SchweizAudrey Gogniat gewinnt sensationell Bronze mit dem Luftgewehr. Die 21-jährige Jurassierin zeigt wie bereits in der Qualifikation keine Nerven und holt die erste Medaille für die Schweizer Delegation in Paris.
Weiterlesen »
Die Schweiz will Angriffsdrohnen entwickeln – die Gründe und StolpersteineDas Bundesamt für Rüstung forciert die Entwicklung von Angriffsdrohnen in der Schweiz. Die Schweiz soll unabhängig werden vom Ausland – um im Krisenfall ein Pfand in der Hand zu haben. Doch macht die erfolgreiche Schweizer Drohnen-Start-up-Szene mit?
Weiterlesen »
Als der Bundesrat die «abnormale Vermehrung der Ausländer» beklagte: Die Schweiz streitet immer über dasselbeMigration, Neutralität, Europa, Klimaschutz: Diese Themen entzweien die Schweiz. Nicht nur in 1.-August-Reden wird vor der Polarisierung gewarnt. Wer aber 100 oder 200 Jahre zurückschaut, macht eine beruhigende Beobachtung: Früher ging es heftiger zu und her.
Weiterlesen »
«In der Schweiz herrscht ein Katzenelend»: Die Salmsacher Tierschützerin Irene Keller will, dass die Politik handeltIrene Keller ist Präsidentin des Tierschutzvereins Romanshorn und Umgebung und pflegt bei sich zu Hause Katzen, die verwildert sind oder ausgesetzt wurden. Die Salmsacherin fordert eine schweizweite Kastrationspflicht.
Weiterlesen »
JPMorgan-CEO Jamie Dimon zu CS: «Die Schweiz hatte keine Wahl als die Notfusion»In einem Interview mit NZZ hält Jamie Dimon die Notübernahme für richtig und warnt gleichzeitig von den «zu hohen» Kapitalanforderungen an Banken.
Weiterlesen »