Warum ein Milchbauer die Produktion aufgibt

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Warum ein Milchbauer die Produktion aufgibt
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 52 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 24%
  • Publisher: 50%

Die Milchproduktion steckt in der Krise. Alle zwei Tage wirft in der Schweiz ein Milchviehhalter das Handtuch. So auch Johan Viret, der Anfang 2024 beschloss, sich von all seinen Milchkühen zu trennen.

PreviousNext

Nicht nur die Anzahl Betriebe, sondern auch die Milchproduktion war 2023 rückläufig. Dies ist der zweite Rückgang in Folge. 2023 wurden 3'236'950 Tonnen produziert, das sind 15445 Tonnen oder 0,5 Prozent weniger als im Vorjahr. 2023 wurde die tiefste Milcheinlieferung seit der Aufhebung der Milchkontingentierung im Jahr 2009 gemessen. blu

Produktion erhöht «Uns wird gesagt, dass wir extensiv arbeiten und auf Praktiken setzen sollen, die auf umweltfreundlichen Techniken beruhen und deren Ziel nicht darin besteht, die Produktivität um jeden Preis zu steigern», erklärt Johan Viret. «Aber das derzeitige System führt dazu, dass wir nicht zurechtkommen, wenn wir nicht produzieren und immer intensiver züchten», versichert der Landwirt.

Die sich häufenden Rechnungen, die Arbeitsbelastung und mehrere schwere Rückschläge in den letzten Jahren haben Johan Virets Leidenschaft für seine Kühe getrübt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Deutschland am Scheideweg: Warum auch die Ampel-Regierung die Bundesrepublik nicht ruinieren wirdDeutschland am Scheideweg: Warum auch die Ampel-Regierung die Bundesrepublik nicht ruinieren wirdDie Bundesrepublik ist ein wunderbares Land. Ihre Menschen haben sie aus den Trümmern eines Weltkriegs aufgebaut, und ihr Fleiss und ihre Schaffenskraft hat sie zu einem prosperierenden Staat Europas gemacht. Die 68er haben diese Leistung zwanzig Jahre später in Frage gestellt, weil sie der Kriegsgeneration misstrauten.
Weiterlesen »

Die Schweizer Künstlerin Mona Caron malt die Natur in die StadtDie Schweizer Künstlerin Mona Caron malt die Natur in die StadtSeit über 20 Jahren verschönert die Tessinerin Mona Caron Wände in San Francisco, aber auch in Sao Paolo, Mumbai, New York… oder Le Locle.
Weiterlesen »

Die «grösste Immobilienkrise» seit 15 Jahren trifft jetzt die Banken: Kommt die erste Leitzinssenkung im März?Die «grösste Immobilienkrise» seit 15 Jahren trifft jetzt die Banken: Kommt die erste Leitzinssenkung im März?Bei den Banken scheint die Krise von letztem Jahr doch nicht ausgestanden. Sie war womöglich bloss das Anfangskapital einer Saga, die sich 2024 fortsetzt.
Weiterlesen »

Teure Energie für Basler Trams: Warum die Stromkosten bei den BVB plötzlich 261 Prozent höher sindTeure Energie für Basler Trams: Warum die Stromkosten bei den BVB plötzlich 261 Prozent höher sindBeim erstmaligen Einkauf auf dem freien Strommarkt haben sich die BVB ein blaues Auge geholt. Das Beispiel der BLT zeigt, dass es auch anders hätte gehen können.
Weiterlesen »

Warum die Schweiz den Glauben an Gott verliertWarum die Schweiz den Glauben an Gott verliertDie Kirchen in der Schweiz stecken in einer Identitätskrise. Die Religionslosen übernehmen.
Weiterlesen »

IG Bauernunternehmen: «Wir wären gerne KMUs, aber können keine sein»IG Bauernunternehmen: «Wir wären gerne KMUs, aber können keine sein»Die Intreressensgemeinschaft zeigt Verständnis für die Bauernproteste und fordert mehr Anerkennung für die produzierende Landwirtschaft.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-19 07:32:00