Rein technisch betrachtet könnte das neue iPad Pro mit dem M4-Chip und OLED-Display Always-on bieten. Hier ist der Grund, warum Apple es trotzdem nicht ermöglicht.
Bisher waren die iPads stets mit LCD- Displays ausgestattet, mit denen ein Always-on-Bildschirm nicht möglich war. Das iPad Pro M4 bietet erstmals ein OLED-Panel mit variabler Bildwiederholrate. Dennoch kommt es nicht wie vergleichbar beim neueren iPhone Pro oder der Apple Watch mit OLED auch mit einem Always-on-Display, sodass man auch im Ruhemodus jederzeit beispielsweise die Uhrzeit mit einem Blick ablesen könnte.
Apple bevorzugt aber die Funktion 'Always-on' wie ab dem iPhone 14 Pro, das auch zu einem LTPO-Panel mit einer minimalen Bildwiederholfrequenz von 1 Hz wechselte – was das neue iPad Pro nicht bietet. ”Stur” auch bei iPhones mit OLED Das Bild wird bei Always On nur einmal pro Sekunde aktualisiert , wenn das Display nicht ständig in Gebrauch ist, so benötigt es weniger Strom.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
iPad Air 12,9 Zoll soll das High-End-Display des aktuellen iPad Pro bekommenDas neue iPad Air mit einem Mini-LED-Display ausgestattet sein. Offen ist, ob das für beide Modelle gilt und wie sich das auf den Preis auswirkt.
Weiterlesen »
Apples Plan für Macbook Pro: Sauberes Display durch geriffelte Tasten auf dem KeyboardImmer schmalere Laptops haben mehr Kontakt zwischen Tastatur und Display zur Folge, das dadurch eher verschmutzt. Apple denkt über Abhilfe nach – ein Patent zeigt eine Lösung für künftige Macbooks.
Weiterlesen »
Neue iPads Pro mit OLED-Display werden erwartetNach einer Verzögerung vermutlich aufgrund von Produktionsschwierigkeiten erwarten wir die Ankündigung neuer iPads (Pro) Anfang Mai. Und die Chancen, dass die neuen iPads Pro mit OLED-Display kommen, sind dank der Entdeckung eines Codes-Fragments in der neuesten iPadOS-Beta noch viel größer geworden.
Weiterlesen »
Vergleich der internen Strukturen von Apple Vision Pro und Meta Quest 3 und Quest ProLumafield, ein Unternehmen, das Software und Geräte für industrielle CT- und Röntgenaufnahmen für Designer herstellt, hat einen faszinierenden Blogbeitrag und ein Youtube-Video veröffentlicht, das die internen Strukturen der Apple Vision Pro und der Quest 3 und Quest Pro von Meta vergleicht. Die Besonderheit: Es handelt sich dabei nicht um die alltäglichen Teardowns, sondern um Vergleiche von hochauflösenden industriellen CT-Scans. Vor allem in dem YouTube-Video bekommen Sie einen guten Eindruck davon, wie unterschiedlich Meta und Apple ihre Produkte gestaltet und die Komponenten darin angeordnet haben. Der Blogbeitrag unterteilt seine Ergebnisse in verschiedene Bereiche wie Design, Displays, Sensoren, Prozessoren und Batterien, erklärt aber nichts, was wir nicht schon wüssten
Weiterlesen »
Los Angeles: Zusammenstösse an Uni - Unterricht abgesagtNach Zusammenstössen zwischen pro-israelischen und pro-palästinensischen Demonstranten ist der Unterricht abgesagt worden.
Weiterlesen »
Apple Studio Display bei Amazon zu dem Preis, den es schon immer hätte haben sollenAmazon verkauft den Apple-Monitor für 1.529 Euro, so günstig wie noch nie. Warum es diesen Preis wert ist.
Weiterlesen »