Der Waldrapp «Knuckle» hat in der Luzerner Allmend überwintert. Seine Familie war in der Toskana, doch sein Vater verstarb auf dem Rückflug.
Die 22-jährige Julia hat zum ersten Mal einen Waldrapp in freier Wildbahn gesehen. Dass es sich bei dem Waldrapp auf der Luzerner Allmend um den Jungvogel «Knuckle» handelt, bestätigt Johannes Fritz, Projektleiter des Waldrapp-Teams. «Haben es dort nicht erwartet» Julia war auf der Allmend beim Fitnesstraining, als sie auf der Wiese einen fressenden Vogel entdeckte.
Denn wenn ein Waldrapp nicht im ersten Jahr lerne, im Winter in den Süden zu fliegen, werde er es nie tun, erklärt der Spezialist. «Die Gefahr ist gross, dass die Vögel den Winter nicht überleben», so Fritz weiter. Knuckle habe bessere Chancen, weil er an städtisches Terrain gewöhnt sei. «Er ist ein Überlebenskünstler», betont Fritz.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der Landrat setzt ein Zeichen für die Forschung an der Hochschule LuzernDas Parlament hat ein Postulat gutgeheissen und sich dafür entschieden, dieses nicht abzuschreiben.
Weiterlesen »
– der FC St.Gallen empfängt Luzern +++ hier finden Sie Tipps, Einschätzungen und die Aufstellungen der TeamsFällt heute die Vorentscheidung am Strich? Mit einem Sieg gegen Luzern kann sich der FC St.Gallen Luft im Kampf um einen Platz an der Sonne verschaffen. Verlieren die Espen, droht der baldige Fall in die untere Tabellenhälfte. Verfolgen Sie unsere Berichterstattung aus dem Kybunpark.
Weiterlesen »
Waldrapp Enea tot aufgefunden – weit von zu HauseDer Waldrapp-Papi «Enea», der in Rümlang ZH seinen Nachwuchs aufzog, ist tot. Das hat das Waldrapp-Team mitgeteilt.
Weiterlesen »
Luzerner Ethikprofessor: «Öffentliche Betriebe dürfen Teile der Bevölkerung nicht ausschliessen»Peter G. Kirchschläger, Ethikprofessor an der Universität Luzern, kritisiert die geplante Abschaffung der ÖV-Mehrfahrtenkarte scharf.
Weiterlesen »
So viele Fälle wie noch nie: Staatsanwaltschaft kämpft mit schwerer Drogenkriminalität und hoher ArbeitslastNoch nie in der Geschichte der Luzerner Staatsanwaltschaft gingen in einem Jahr so viele Fälle wie 2023 ein. Vor allem der Drogenhandel bereitet in Luzern Sorgen.Fallanzahl auf Rekordniveau und eine Zunahme bei der Drogenkriminalität – so lautet das Fazit der Staatsanwaltschaft des Kantons Luzern. Am Dienstagmorgen präsentierte sie die Jahresstatistik 2023. Mit 54’500 Eingängen haben die Fallzahlen im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent zugenommen. Noch nie in der Geschichte der Staatsanwaltschaft gingen in einem Jahr so viele Fälle ein. Der Erledigungsquotient lag dabei bei 95 Prozent. Mit anderen Worten: Bei der Staatsanwaltschaft gingen mehr Fälle ein, als erledigt wurden. Dies führt gemäss Mitteilung der Staatsanwaltschaft dazu, dass der Arbeitsdruck weiter verschärft wird. Die vom Regierungsrat beschlossene Stellenaufstockung könne hier aber eine gewisse Entlastung bieten
Weiterlesen »
Judenhass in der Schweiz - «Antisemitismus kommt aus der Mitte der Gesellschaft»Die Zahlen des neusten Antisemitismusberichts zeigen, dass Judenfeindlichkeit in der Schweiz deutlich zugenommen hat. Besonders besorgniserregend: Jüdinnen und Juden werden häufiger tätlich angegriffen. Das Gespräch mit Christina Späti, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Freiburg.
Weiterlesen »