Seit 70 Jahren dominiert die Regierungspartei LDP die Politik in Japan. Am Sonntag könnte sie ihre Mehrheit verlieren.
Die Ausgangslage: Die Liberaldemokratische Partei regiert Japan seit 70 Jahren, mit zwei kurzen Unterbrüchen 1993/94 und 2009–2012. Die konservativ-liberale LDP wird bei den anstehenden Unterhauswahlen am Sonntag wohl deutliche Einbussen einfahren. Das zeigen die Umfragen. Wobei einige prognostizieren, dass die LDP im Unterhaus keine Mehrheit mehr erreicht.
Die Wirtschaft: Neben dem Spendenskandal ist das lahme Wirtschaftswachstum ein beliebtes Wahlkampfthema. Auch die Inflation beschäftigt die Wählerinnen und Wähler. Nach Jahrzehnten sinkender und stagnierender Preise hat die Inflation in Japan spürbar angezogen. Steigende Lebensmittelpreise belasten die Bevölkerung. Ein Thema, das die Opposition in ihrem Wahlkampf gerne aufgreift.
Shūgiin – das japanische Unterhaus Box aufklappen Box zuklappen Das Unterhaus ist die grosse Kammer im japanischen Parlament mit 465 Sitzen. Dabei werden 289 Sitze über eine Mehrheitswahl in einzelnen Wahlkreisen besetzt. 176 Sitze werden über eine Proporzwahl in Regionen vergeben. Die Abgeordneten werden für vier Jahre gewählt. Allerdings kann der Premierminister vorzeitig Wahlen ausrufen. Dies hat der im September neu gewählte Premierminister Shigeru Ishiba gemacht.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
US-Wahlen: 4 von 5 FDP-Sympathisanten würden Kamala Harris wählenSchweizer Umfrage zeigt: Kamala Harris geniesst Unterstützung bis weit ins rechte Lager. Gar eine Mehrheit der FDP-Wählenden würde die Demokratin wählen.
Weiterlesen »
US-Wahlen: Millionen wählen vorzeitig – wer profitiert?Noch nie haben so viele Stimmberechtigte in US-Wahlen vorzeitig ihre Stimme abgegeben. Die Interpretation dieses Phänomens ist aber schwierig.
Weiterlesen »
Wahlen USA: 30 Millionen Stimmen abgegeben – Republikaner wählen häufiger vorabIn den USA kann vielerorts bereits vor dem 5. November die Stimme abgegeben werden, das Angebot wird auch nach der Pandemie rege genutzt – immer öfter auch von Republikanern.
Weiterlesen »
Japan-Hype in der Schweiz: Woher kommt diese Begeisterung?Wer damit jedoch wenig bis nichts anfangen kann, ist Anik. Um den Japan-Hype besser zu verstehen, trifft sie Japan-Enthusiastin Duff, die sie von ihrer Faszination zu überzeugen versucht.
Weiterlesen »
Wende in AKW-Debatte: Mehrheit will Neubauverbot aufheben53 Prozent stützen laut Umfrage den Kurswechsel des Bundesrats in der Atompolitik. Die Frauen konnte Energieminister Albert Rösti jedoch noch nicht überzeugen. Die Resultate.
Weiterlesen »
«Unter keiner Prämisse» ist Schauspieler Balistoy diskriminiert worden – jetzt spricht die StaatsanwaltschaftÜberraschende Wende im Diskriminierungs-Fall Yan Balistoy am Theater Neumarkt, Staatsanwaltschaft gibt neue Details bekannt
Weiterlesen »