Klima-Aktivisten sorgten mit ihren Blockaden und Klebeaktionen zuletzt häufig für Wirbel. Das dürfte den Grünen bei den Wahlen 2023 geschadet haben.
Zur Schlappe dürften auch die Klima-Aktivisten beigetragen haben.Aktivisten von Renovate Switzerland blockieren eine Strasse. – keystone
«Ja, ich denke, dass es ihnen etwas geschadet hat», sagt Oliver Strijbis, Professor für Politikwissenschaft, auf Anfrage. «Es hat sie in eine defensive Position gebracht. Und das ist nicht gut, wenn man seine Sympathisanten mobilisieren sollte.»Auch potenzielle Wählerinnen und Wähler dürften dadurch verloren gegangen sein.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wahlen 2023: «Leute haben Angst ums Geld, Klima ist in den Hintergrund gerückt»Politologe Thomas Milic sagt, warum die SVP noch stärker zugelegt hat, als Umfragen vermuten liessen. Und was das bedeutet.
Weiterlesen »
Wahlen 2023: Die Versäumnisse der Grünen rächen sich, AnalyseDie GPS verliert mehr als jede andere Partei. Sie hat dabei versagt, die Dringlichkeit ihres Kernanliegens zu vermitteln.
Weiterlesen »
Wahlen 2023: Migrationskrise, CS-Debakel, Klima: So kam der Rechtsrutsch zustandeWas hat die SVP in diesem Wahlherbst richtig gemacht? Warum konnten die Grünen nicht an die Erfolge von 2019 anknüpfen und was ist das Erfolgsgeheimnis der Mitte? Der grosse Rückblick auf den Wahlherbst 2023.
Weiterlesen »
Wahlen 2023: Sieg der SVP auf Kosten der beiden grünen ParteienDie SVP hat bei den Wahlen 2023 9 Sitze gewonnen, die Mitte 1 und die SP 2. Die Grünliberalen haben 6 Sitze verloren, die Grünen 5 und die FDP 1.
Weiterlesen »
Wahlen 2023: Grosser Sieg der SVP auf Kosten der beiden grünen ParteienJubeltag für die SVP: Nach ihrer Wahlschlappe vor vier Jahren hat die Partei gut zwei Drittel ihrer damals verlorenen Nationalratsmandate zurückerobert.
Weiterlesen »
Wahlen 2023: So beeinflussen die Nichtwähler die WahlenAuch diesmal wird voraussichtlich über die Hälfte der Wahlberechtigten der Urne fernbleiben. Analysen der letzten Wahlen zeigen, welche Parteien bei einer Wahlpflicht am meisten profitiert hätten.
Weiterlesen »