Waffen-Weitergabe spaltet die Schweizer Bevölkerung

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Waffen-Weitergabe spaltet die Schweizer Bevölkerung
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 cashch
  • ⏱ Reading Time:
  • 90 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 39%
  • Publisher: 74%

50 Prozent der Schweizer Stimmberechtigten wollen Drittstaaten erlauben, Waffen aus Schweizer Produktion an die Ukraine weiterzugeben. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag von Tamedia und «20 Minuten».

Während sich in der am Mittwoch veröffentlichten Erhebung des Instituts Leewas die Hälfte der Befragten für die Waffen-Weitergabe aussprachen, lehnten 46 Prozent das Vorhaben ab. 4 Prozent machten keine Angaben.

Die Ergebnisse zeigen einen Generationengraben. Jüngere Wählerinnen und Wähler sind deutlich skeptischer als ältere, wie die Studienautoren schrieben. Während von den Befragten über 65 zwei Drittel die Waffen-Weitergabe erlauben wollen, lehnen bei den 18- bis 34-Jährigen 58 Prozent eine entsprechende Lockerung der Ausfuhrbestimmungen ab. Auch in der Altersgruppe zwischen 35 und 49 ist eine Mehrheit von 51 Prozent gegen eine Gesetzesänderung.

Keine klaren Mehrheitsverhältnisse zeigt die Umfrage auch bei der Frage, ob die Schweiz Vermögen russischer Oligarchen beschlagnahmen soll, damit die Gelder später für den Wiederaufbau der Ukraine verwendet werden können. Eine relative Mehrheit der Befragten von 49 Prozent sprach sich dafür als, 46 Prozent äusserten sich dagegen.Die Ergebnisse zeigen weiter, dass die Neutralität als Konzept weiterhin populär ist.

Was die Zukunftsfähigkeit der Neutralität angeht, zeigen sich allerdings grosse Unterschiede zwischen den politischen Lagern. Während von den Anhängerinnen der SVP 82 Prozent sagten, die Neutralität sei zukunftsträchtig, waren es bei der Basis von Grünen und SP nur 50 respektive 55 Prozent. Erfragt wurden die Einstellungen zur Schweizer Aussenpolitik im Rahmen der dritten Wahlumfrage von Tamedia und"20 Minuten". An der Befragung nahmen vom 15. bis 17. Februar 27'668 Personen aus der ganzen Schweiz teil. Leewas gewichtete die Antworten anhand von demographischen, geographischen und politischen Variablen so, dass die Ergebnisse für die Gesamtheit der Stimmberechtigten repräsentativ sind. Der statistische Fehlerbereich liegt bei +/- 1 Prozentpunkt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

cashch /  🏆 8. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Frage um Waffen-Weitergabe spaltet die GenerationenFrage um Waffen-Weitergabe spaltet die Generationen68 Prozent der Schweizer Stimmberechtigten halten die Neutralität weiterhin für ein zukunftsträchtiges Konzept. Was die Weitergabe von Waffen angeht, sind das Ja- und das Nein-Lager fast gleich auf.
Weiterlesen »

Studie der Uni Freiburg - Bevölkerung unterscheidet zwischen gutem und schlechtem LobbyingStudie der Uni Freiburg - Bevölkerung unterscheidet zwischen gutem und schlechtem LobbyingEine Studie der UniversitätFreiburg zeigt: Eine Mehrheit der Befragten will Lobbying zwar nicht verbieten – aber besser regulieren.
Weiterlesen »

Jo Lang über Pazifismus und Waffen – «Wagenknecht will verhindern, dass Putin den Krieg verliert»Jo Lang über Pazifismus und Waffen – «Wagenknecht will verhindern, dass Putin den Krieg verliert»Der Friedensaktivist nennt die grosse Unterstützung für das deutsche «Manifest für Frieden» bedenklich. Im Interview spricht er über Nato-Waffen und eine Spaltung der Linken.
Weiterlesen »

Jo Lang über Pazifismus und Waffen – «Wagenknecht will verhindern, dass Putin den Krieg verliert»Jo Lang über Pazifismus und Waffen – «Wagenknecht will verhindern, dass Putin den Krieg verliert»Der Friedensaktivist nennt die grosse Unterstützung für das deutsche «Manifest für Frieden» bedenklich. Im Interview spricht er über Nato-Waffen und eine Spaltung der Linken.
Weiterlesen »

Katzen kastrieren lassen - Schweizer BauerKatzen kastrieren lassen - Schweizer BauerDer Weltsterilisationstag findet jährlich am letzten Dienstag im Februar statt. In diesem Jahr wird er am 28. Februar begangen. Ziel des Tages ist es, das Bewusststein der Bevölkerung für die vielen jährlich eingeschläferten Tiere zu stärken und zum kastrieren/sterilisieren von Katzen aufzurufen. Mehr als 1,8 Millionen Katzen leben in Schweizer Haushalten. Mit dem jetzigen Beginn […]
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-17 14:14:15