Ein renommierter Professor der ETH soll sich in einer unakzeptablen Weise verhalten haben. Acht Betroffene meldeten dies. Er bestreitet das. Die Hochschule blockte Beschwerden lange ab. Warum?
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieEin renommierter Professor der ETH soll sich in einer inakzeptablen Weise verhalten haben. Acht Betroffene meldeten dies. Er bestreitet das. Die Hochschule blockte Beschwerden lange ab. Warum?Ein Professor soll sich an der Eidgenössischen Technischen Hochschule gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unangemessen verhalten haben.
Die Meldestelle signalisiert den Betroffenen, dass eine Meldung keinen Erfolg haben werde. Die Hochschule reagiert erst, als der Recherchedesk von Tamedia sie mit Fragen zu den Vorfällen konfrontiert. Und dann erlässt das Zürcher Bezirksgericht auf Antrag des Professors eine superprovisorische Verfügung: Diese Zeitung darf vorläufig nicht detaillierter zum Fall berichten.
Warum haben wir uns dennoch zu einer Publikation entschieden? Warum tun sich Hochschulen wie die ETH allgemein schwer damit, mit anonymen Meldungen gegen Professorinnen und Professoren umzugehen? Und was bedeutet es für die betroffenen Forschenden, wenn sie alleingelassen werden? Catherine Boss und Oliver Zihlmann vom Tamedia-Recherchedesk berichten darüber in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mais- und Graswürfel wieder günstigerWarum die Richtpreise trotz hoher Energiekosten sinken und warum die Branche empfiehlt, sich frühzeitig einzudecken.
Weiterlesen »
ETH-Fischroboter «Eve» geht um die WeltAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Extreme Hitze in Städten: Das schlägt ein ETH-Professor vorBäume können nicht nur kühlen, sondern auch zur Erwärmung beitragen. Jan Carmeliet ermittelt mit Simulationen die genaue Wirkung von Pflanzen, Gebäuden, Oberflächentypen und Winden aufs Klima.
Weiterlesen »
Salvador: Schweizer ETH-Professor in Brasilien angeschossenEin 55-jähriger Mann aus Lausanne, der mit seiner Familie im Urlaub war, wurde bei einem versuchten Raubüberfall in der brasilianischen Stadt Salvador angegriffen.
Weiterlesen »
ETH-Forschende entdecken Abnehm-Zellen mit Sisyphos-MechanismusAbnehm-Zellen: Eine bahnbrechende Entdeckung könnte den Weg zur Prävention von Diabetes und Übergewicht ebnen.
Weiterlesen »
ETH-Lausanne-Professor bei Überfall in Salvador schwer verletztEin Professor der EPFL erlitt eine schwere Schussverletzung während eines Überfalls in Brasilien. Er erholt sich; der Angreifer wurde erschossen.
Weiterlesen »