In den letzten zwei Jahren hat der Crack-Konsum in Schweizer Städten deutlich zugenommen. Die nationale Suchtkommission schlägt deshalb Alarm und verlangt innovative Ansätze, um das Angebot und die Sichtbarkeit von Crack in der Öffentlichkeit einzuschränken. Doch eine Abgabe - ähnlich wie bei Heroin - ist umstritten.
Warnende Stimmen gab es hie und da in den letzten zwei Jahren, seit in Genf der Crack-Konsum deutlich zugenommen hat: Die Schweiz müsse ihre Drogenpolitik überdenken und anpassen. Nun hat die Eidgenössische Eidgenössische Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten nachgelegt.
Genf war zuerst von der Crack-Welle betroffen, inzwischen sind es weitere Städte wie Lausanne, Basel, Zürich und Chur. Einige haben bereits reagiert und zusätzliche Angebote aufgebaut oder planen es noch. Auch das Bundesamt für Gesundheit hat zu Runden Tischen mit Kantonen und Städten gerufen. Experten warnen vor KokainDoch dazu gibt es kaum Forschung, und die Fachwelt ist gespalten: «Viel zu gefährlich», bestätigt André Seidenberg, Zürcher Arzt und Drogenpionier zu einem «NZZ»-Interview vom Mai.
Kommission will früh diskutierenFür Schneider, sind die kritischen Stimmen nachvollziehbar: «Auch wir würden nicht vorschlagen, Kokain mit vollen Händen einfach abzugeben.» Ohne ein konkretes Modell vorzuschlagen, sei es aber wichtig, Erfahrungen zusammen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Vorschlag der EKSN: Kokain-Ersatz für CracksüchtigeIn den letzten zwei Jahren hat der Crack-Konsum in Schweizer Städten deutlich zugenommen. Die nationale Suchtkommission schlägt deshalb Alarm und verlangt innovative Ansätze, um das Angebot und die Sichtbarkeit von Crack in der Öffentlichkeit einzuschränken. Doch eine Abgabe - ähnlich wie bei Heroin - ist umstritten.
Weiterlesen »
Hamas übermittelt Antwort auf US-Vorschlag für Gaza-WaffenruheDie Hamas hat ihre Antwort auf den US-Vorschlag übermittelt. Man verhalte sich positiv, um eine Einigung für ein Kriegsende zu erzielen.
Weiterlesen »
Vorschlag zu Minderungsrecht bei schlechtem HandynetzIn Handytarifen wird ein maximaler Übertragungsspeed versprochen, der von der Alltagserfahrung von Verbrauchern aber häufig stark abweicht. Ein Rechtsanspruch soll Abhilfe schaffen.
Weiterlesen »
Bankenregulierung in der Schweiz: Der Vorschlag des Bundesrats kurz erklärtDer Bundesrat will die Banken nach dem Credit-Suisse-Kollaps von 2023 anders regulieren – die wichtigsten Punkte des Regierungsvorschlags.
Weiterlesen »
Gewerbe bekämpft Vorschlag für Einbahnstrasse im Städtli und schiesst gegen den StadtratEin einflussreicher Gastronom greift in einem offenen Brief den Stadtrat an und wirft ihm vor, die Städtli-Aufwertung voreingenommen anzugehen. Stadtpräsident Jürg Aebi wehrt sich.
Weiterlesen »
Nein zur Prämien-Initiative: Was der Gegenvorschlag bedeutetKantone mit hohen Krankenkassenprämien müssen die Verbilligung für einkommensschwache Haushalte ausbauen. Mit dem Gegenvorschlag wirds für sie deutlich günstiger.
Weiterlesen »