Eine SRF-Dokumentation zeichnet den steilen, aber schwierigen Aufstieg des Biathlons in der Schweiz nach.
Salt Lake City, Olympische Winterspiele 2002: In den Biathlon-Rennen der Frauen ist die Schweiz nicht vertreten, bei den Männern erreicht Roland Zwahlen im Verfolgungsrennen mit Rang 47 das beste Resultat aus Schweizer Sicht.
2003 droht dem Biathlon-Verband der finanzielle Kollaps Ein Jahr später steht Biathlon Suisse vor dem Aus. Ein Schuldenberg von über 200'000 Franken lastet auf dem Verband, der finanzielle Kollaps droht. Biathlon-Pionier Markus Regli ist es zu verdanken, dass der Worst Case abgewendet werden kann. 2004 wird Biathlon eine Abteilung von Swiss-Ski. Es ist der Startschuss für den steilen, aber schwierigen Aufstieg der Sportart in der Schweiz.
Für Elisa Gasparin schliesst sich ein Kreis Die Sport-Dokumentation «Biathlon in der Schweiz – Aufstieg einer Sportart» rollt diese entscheidenden Meilensteine in der Entwicklung des Biathlonsports in der Schweiz auf. Im Zentrum stehen neben Simmen, Regli und Selina Gasparin auch Elisa Gasparin, Sebastian Stalder und die Familie Hartweg, die treibende Kraft hinter der WM-Kandidatur von Lenzerheide.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Vom Judoka zum Strassenhandballer: Mehdi Ben Romdhanes emotionaler WM-AufstiegMehdi Ben Romdhane, Schweizer Handball-Nationalspieler, erlebt mit seiner Mannschaft an der WM große Erfolge. Im Viertelfinale trifft er auf Tunesien, sein zweite Heimat.
Weiterlesen »
Reto Nause: Vom Traum vom Fliegen zur PolitikDer Nationalrat Reto Nause aus Bern blickt auf seinen bisherigen Lebensweg zurück: Von seiner Kindheit, dem Wunsch nach einem Flugberuf, seinen ersten politischen Erfahrungen über die Herausforderungen auf dem Weg in die Politik bis hin zu seinem aktuellen Amt im Nationalrat.
Weiterlesen »
Fast ein Viertel aller Süsswassertiere vom Aussterben bedrohtFast ein Viertel aller Süsswassertiere weltweit sind vom Aussterben bedroht. Das berichtet eine Forschungsgruppe unter Leitung der Weltnaturschutzunion (IUCN) im Fachblatt 'Nature'.
Weiterlesen »
Fast ein Viertel aller Süsswassertiere vom Aussterben bedrohtEine neue Studie der Weltnaturschutzunion (IUCN) zeigt, dass fast ein Viertel aller Süsswassertiere weltweit vom Aussterben bedroht sind. Krebse und Krabben sind besonders gefährdet. Die Forscher*innen warnen vor einem massiven Verlust der Artenvielfalt in Flüssen, Seen und anderen Süsswasserlebensräumen und fordern dringenden Handlungsbedarf.
Weiterlesen »
Asylkrise in der Schweiz: Kantone vor dem Kollaps, Bund schließt ZentrenTrotz sinkender Flüchtlingszahlen warnen Gemeinden und Kantone vor einem Zusammenbruch ihrer Asylsysteme. Der Bund schließt hingegen temporäre Asylzentren, da es zu viele leere Betten gibt. Die Praxisänderung, ukrainische Schutzsuchende mit absehbar negativem Status S länger in den Bundesasylzentren zu behalten, wird von einigen kantonalen Sozialdirektoren begrüßt, doch die Gemeindeverbände sehen mehr Handlungsbedarf
Weiterlesen »
Gemeinden warnen: Dem Asylsystem droht der KollapsGemeinden warnen: Steigende Zahl der Asylgesuche und gleichzeitig Sparpolitik des Bundes bringt das Asylsystem zum Kollaps.
Weiterlesen »