Eine Leserin entdeckte bei einem Spaziergang Gämsen am Waldrand in Bichelsee-Balterswil. Überraschung: Diese Tiere sind im Hinterthurgau schon lange heimisch.
Eine Leserin entdeckte bei einem Spaziergang Gämsen am Waldrand in Bichelsee-Balterswil. Überraschung: Diese Tiere sind im Hinterthurgau schon lange heimisch.Eine Frau machte in Bichelsee-Balterswil eine aussergewöhnliche Entdeckung. Während ihrem Sonntagsspaziergang sah sie in der Nähe eines Waldrandes fünf Gämse. Sie habe sich anschliessend vorsichtig genähert, doch die Tiere zogen sich in das schützende Dickicht zurück.
War es für die Frau ein besonders Erlebnis, so ist das für die Jagd- und Fischereiverwaltung des Kanton Thurgau keine Überraschung. Denn der Hinterthurgau gehöre schon lange zum Lebensraum von Gämsen.Auch für Christian Mussak, er ist zuständig für das Jagdgebiet Haselberg, ist diese Nachricht nichts neues. Er rechnet, dass die Tiere seit über 20 Jahren in der Region Bichelsee-Balterswil und Fischingen anzutreffen seien.
In den meisten Gebieten im Hinterthurgau würden die Gämse keine Probleme bereiten. Teilweise könne es aber schon vorkommen, dass sie andere Waldbewohnende verdrängen.Politologe Silvano Moeckli zum Wahldebakel: «Dass man in St.Gallen nichts gelernt hat, hat mich schon überrascht»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Warum die Hisbollah mit einem Grossangriff zögert – und warum Israel beständig Rote Linien überschreiten kannEs ist der gewaltigste Angriff auf die Hisbollah seit 18 Jahren, und damals herrschte Krieg. Das Fussvolk der Terrormiliz schreit nach Rache. Eskaliert der Konflikt nun komplett?
Weiterlesen »
Warum ausländische Mächte vom Krieg im Sudan profitieren«Genozid im Sudan.» Die Schlagzeile droht sich zu wiederholen. Bereits vor zwanzig Jahren forderte Gewalt gegen Volksgruppen in der sudanesischen Region Darfur Hunderttausende von Todesopfern. Expertinnen und Experten fürchten, dass ähnliche Gewaltexzesse in den kommenden Monaten noch mehr Opfer fordern könnten.
Weiterlesen »
«Ich habe keine Lust auf das in Basel»: Warum Heidi Mück den ESC nicht unterstütztNicht dagegen, aber auch nicht dafür: Heidi Mück enthält sich bei der Abstimmung des Grossen Rats bezüglich der Finanzierung des ESC 2025.
Weiterlesen »
Warum Ypsomed grosse Freude macht, manches Hypotheken-Angebot aber gar keine – und andere Börsentipps der WocheIn der «Schweiz am Wochenende» schreibt unser Geldkolumnist François Bloch, wieso die Aussichten bei Ypsomed gut sind und welche Aktie grosse Faszination auf ihn ausübt.
Weiterlesen »
Solingen-Anschlag: Warum Waffenverbotszonen keine Lösung sindMesserstechereien nehmen zu. Nun will Deutschland die Waffenverbotszonen ausweiten. Der Kriminologe Dirk Baier sieht darin keine nachhaltige Lösung.
Weiterlesen »
Der Aargau braucht keine Kantonalbank – warum er sie trotzdem behalten sollteHandelskammer und Gewerbeverband schlagen eine Teilprivatisierung der AKB vor. Tatsächlich muss der Aargau aus finanziellen Gründen keine eigene Bank führen – ob ein Verkauf von Anteilen eine gute Lösung wäre, scheint allerdings eher fraglich. Der Kommentar.
Weiterlesen »