Viele bewahren Geld zu Hause auf Bargeld zu Hause im Kässeli oder unter der Matratze zu lagern ist laut einer Studie nach Privat- und Sparkonto die drittbeliebteste Anlagemethode in der Schweiz.
Bargeld zu Hause im Kässeli oder unter der Matratze zu lagern ist laut einer Studie nach Privat- und Sparkonto die drittbeliebteste Anlagemethode in der Schweiz. Fast jeder Zwölfte hortet viel Bargeld oder sogar sein ganzes Vermögen daheim.
Alles in allem ist Bargeld zu Hause die drittliebste Anlageform der Schweizer. Fast drei Viertel der Befragten bewahren in ihrem Haus Barbeträge auf. Allerdings sind dies in fast der Hälfte der Fälle nur kleine Geldmengen.Abgesehen vom Geld unter dem Kopfkissen sind aber zwei ganz klassische Anlageformen am beliebtesten: Spitzenreiter ist das Privatkonto, gefolgt vom Sparkonto.
Besonders die Vorsorgefonds und Wertschriftenlösungen hätten im Vergleich zum Vorjahr an Beliebtheit gewonnen, heisst es in der Mitteilung. «Das dürfte vor allem am Tiefzinsumfeld liegen», wird Moneyland-Geschäftsführer Benjamin Manz in der Mitteilung zitiert.18 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, dass sie einen Teil ihres Geldes in Kryptowährungen investieren.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hitzewelle auf Höhepunkt: Über 38 Grad - Schweizer BauerDie Hitzewelle hat am Dienstag ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Am heissesten war es in Genf mit 38,1 Grad, wie ein Sprecher von Meteo Schweiz mitteilte. Heiss sei es zudem auch in Sitten mit 36,8 Grad und in Basel mit 36,5 gewesen, sagte ein Sprecher des Bundesamts für Meteorologie und Klimatologie Meteo Schweiz am Dienstagabend auf […]
Weiterlesen »
Gewerkschaften fordern Schweizer Löhne auf Schweizer SchienenDie Gewerkschaften des Verkehrspersonals haben am Dienstagabend in St. Gallen mit einer symbolischen Aktion auf die Gefahr von Lohndumping auf Schweizer Schienen aufmerksam gemacht. Sie überreichten dem aus Lindau eintreffenden ÖBB-Lokführer die Lohndifferenz von rund 20 Franken.
Weiterlesen »
Kleinkind aus Traktor geschleudert - Schweizer BauerIn Ohmstal LU ist am Montagabend ein Traktor mit einem Anhänger verunglückt. Dabei wurde ein fünfjähriger Knabe vom Traktor geschleudert und erheblich verletzt. Gegen 21.30 Uhr fuhr ein Traktor mit einem Anhänger in Ohmstal LU durch den Gruebewald. Im Gefälle kippte der mit Weizen beladene Anhänger aus noch unbekannten Gründen auf die Seite, der Traktor […]
Weiterlesen »
Zum Essen gabs Gurtenrinder - Schweizer BauerLukas Balsiger ist auf einem Bauernhof auf dem Gurten aufgewachsen, in unmittelbarer Nähe des Festivals. Umso mehr freute es ihn, an diesem Grossanlass Burger aus dem Fleisch seiner Tiere verkaufen zu können. Mit Erfolg. Wer hin und wieder auf den Gurten, den Hügel über Bern spazieren geht, kennt sie. Die hellbraunen Schottischen Hochlandrinder mit ihren […]
Weiterlesen »
«Coop diskreditiert Anbindestall» - Schweizer BauerMit einer Hornkuh werben, aber Laufställe fördern? Das Logo einer Coop-Milch wirft Fragen auf. Es wird aber bald ersetzt. Landwirt Patrick Monhart aus Wildensbuch ZH stört sich an der Verpackung der UHT-Milch der Linie «Qualité & Prix» von Coop. Er, der sich früher in der Sektion Ostschweiz der IG Anbindestall engagiert hat, bezeichnet diese als […]
Weiterlesen »
Wallis: Höchste Waldbrandgefahr - Schweizer BauerIn den Walliser Region Simplon Nord, Sitten-Siders, Südrampe und Vispertal hat der Bund am Dienstag die höchste Gefahrenstufe für Waldbrand ausgerufen. Weisungen zu Feuerverboten obliegen dem Kanton. Gemäss der Definition des Naturgefahrenportals des Bundes bedeutet die Gefahrenstufe fünf, dass Waldbrände bei der Bekämpfung kaum mehr zu löschen sind. Die Gefahrenstufe fünf galt ab Dienstag. In […]
Weiterlesen »