Die Basler Polizei zieht eine erste Bilanz zu den installierten Kameras beim Kleinbasler Brennpunkt. Diese ist durchzogen.
. «Die schweren Gewaltstraftaten gingen zurück», heisst es in eine Mitteilung vom Mittwochmorgen. «Drogenhandel und Kleinkriminalität finden auf und um das Areal jedoch weiter statt», räumen die Behörden ein.Von 16 bewilligten Kameras wurden zwölf montiert
– damit wolle man den Eingriff in die Privatsphäre im öffentlichen Raum möglichst gering halten, so die Begründung der Behörden. In den Monaten Juni und Juli – vor Installation der Kameras – zählte die Einsatzzentrale auf und um das Dreirosenareal 65 respektive 40 Untersuchungen im Einsatzleitsystem. «Im August stieg diese Zahl wieder auf 60, allerdings gingen weniger Meldungen von physischer Gewalt ein», so die Behörden. «Die operativen Einsatzkräfte vor Ort fanden bei kontrollierten Personen weniger gefährliche Gegenstände wie zum Beispiel Messer.
Die Videoüberwachung dauert noch mindestens bis Ende Oktober. Dann wollen die Behörden evaluieren, ob eine Verlängerung nötig ist. Eine Motion der SVP, die erst diese Woche lanciert wurde, fordert,
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Basel: Weniger Gewalt an der Dreirosenanlage dank VideoüberwachungSeit rund einem Monat wird das Dreirosenareal in Basel videoüberwacht. Die Zahl der schweren Gewaltdelikte ist zurückgegangen.
Weiterlesen »
Neuer Vorfall bei der Dreirosenanlage – 16-Jähriger belästigt Buvetten-MitarbeiterinNach einem verbalen, sexuell konnotierten Angriff auf eine Barista ist es am Freitagabend zu einer Schlägerei und einem Polizeieinsatz gekommen.
Weiterlesen »
Agrardiesel: Weniger SteuerermässigungDie französischen Landwirte müssen sich darauf einstellen, dass die Regierung aller Voraussicht nach Hand an die Steuerermässigung für Agrardiesel legen wird.
Weiterlesen »
Pierre-Alain Ruffieux tritt zurück: Lonza seit Corona weniger ProfitDer CEO von Lonza, Pierre-Alain Ruffieux tritt per Ende September zurück. Das Pharmazieunternehmen hat in Coronazeiten den Impfstoff Moderna produziert.
Weiterlesen »
Auslandschweizer:innen wählen grüner und weniger rechtsDie Auslandschweizer:innen haben bei den Volksabstimmungen der letzten vier Jahre grüner und weniger rechts gewählt. Die detaillierten Datensätze der letzten 36 Volksabstimmungen zeigen, dass bei gut einem Drittel der Abstimmungen das Abstimmungsverhalten im Inland und im Ausland ähnlich ist. Die Auslandschweizer:innen haben jedoch keinen eigenen Wahlkreis und stimmen im Heimatkanton ab.
Weiterlesen »