Videoüberwachung der Basler Dreirosenanlage wird eingestellt

Basler Polizei Nachrichten

Videoüberwachung der Basler Dreirosenanlage wird eingestellt
Videoüberwachung EinstellungDrogenkontroll-AktionDeliktrückgang
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 70 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 45%
  • Publisher: 63%

Die Basler Kantonspolizei stellt die Videoüberwachung der Dreirosenanlage ein und kündigt verstärkte Aktion gegen den Drogenhandel an.

Die Basler Kantonspolizei stellt die Videoüberwachung der Dreirosenanlage ein und kündigt verstärkte Aktion gegen den Drogenhandel an.Die Basler Kantonspolizei wird die Videoüberwachung der Dreirosenanlage auf Ende Jahr einstellen. Als Grund gibt die Polizei in ihrer Mitteilung vom Donnerstag einen signifikanten Rückgang an Delikten im überwachten Bereich an. Gleichzeitig kündigt sie eine koordinierte Aktion gegen den Drogenhandel im Kleinbasel an.

Mit der Einstellung der im August 2023 in Betrieb genommenen Videoüberwachung komme die Polizei der Vorgabe des kantonalen Informations- und Datenschutzgesetzes nach, die Überwachung örtlich und zeitlich auf das zur Erreichung des konkreten Zwecks Erforderliche zu beschränken, heisst es. Die Vorinstallationen der Überwachungsanlagen würden aber nicht abgebaut, um bei einer Verschlechterung der Situation rasch reagieren zu können.

Das heisst nun nicht, dass sich die Polizei aus dem Gebiet zurückziehen wird. Gleichzeitig kündigt sie eine koordinierte Aktion gegen den mit Betäubungsmitteln im Kleinbasel an. Durch einen hohen Kontrolldruck auf die Dealer sollen gemäss Communiqué die betroffenen Quartiere und das lokale Gewerbe von den negativen Begleiterscheinungen des Drogenhandels entlastet werden.Mit den betroffenen Quartieren ist in erster Linie das Gebiet zwischen der Greifengasse und der Dreirosenanlage gemeint. Dort seien vermehrt organisierte Gruppen aktiv, die vorwiegend im Kokainhandel tätig seien, heisst es.

Neben der Kantonspolizei sei die Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft und das Migrationsamt an der Schwerpunktaktion beteiligt. Seit der Anfang Dezember gestarteten Aktion seien zwei Personen wegen Verstössen gegen das Betäubungsmittelgesetz festgenommen worden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

Videoüberwachung Einstellung Drogenkontroll-Aktion Deliktrückgang Datenschutzgesetz

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die pfeifenden Hochhäuser: In der Basler Agglomeration holen drei Neubauten die Menschen aus dem SchlafDie pfeifenden Hochhäuser: In der Basler Agglomeration holen drei Neubauten die Menschen aus dem SchlafBläst ein starker Wind, peitscht ein gellendes Pfeifen durch gewisse Ortsteile in Dornach, Aesch und Reinach. Anwohnende sind sich sicher, dass der Lärm von eben erst fertiggestellten Hochhäusern bei der Nepomukbrücke ausgeht. Die Bauherrin nimmt Stellung.
Weiterlesen »

Die Aufsicht über die Christoph Merian-Stiftung bleibt eine HängepartieDie Aufsicht über die Christoph Merian-Stiftung bleibt eine HängepartieDer Basler Bürgerrat braucht mehr Bedenkzeit, wie er die Aufsicht über die CMS regeln will.
Weiterlesen »

Der Traum vom grünen Paradies: Die «Klybeckinsel-Volksinitiative» ist im Basler Rathaus eingereicht wordenDer Traum vom grünen Paradies: Die «Klybeckinsel-Volksinitiative» ist im Basler Rathaus eingereicht wordenMit einer Initiative will der Basler Philippe Ramseyer die ehemalige Klybeckinsel wieder zum Leben erwecken. Das heutige Industriegebiet soll in eine Grünzone umgewandelt werden.
Weiterlesen »

Eine Praktikerin und ein Akademiker für die Basler KantonalbankEine Praktikerin und ein Akademiker für die Basler KantonalbankDer Regierungsrat von Basel-Stadt hat zwei Persönlichkeiten neu in den Bankrat für das Staatsinstitut gewählt. Eine davon war bisher im Verwaltungsrat der Glarner Kantonalbank.
Weiterlesen »

Basler Grosser Rat erhöht Staatsbeiträge an die PapiermühleBasler Grosser Rat erhöht Staatsbeiträge an die PapiermühleDer Basler Grosse Rat erhöhte die Staatsbeiträge für die Basler Papiermühle um 22'000 Franken jährlich, um den Wegfall der Behindertenhilfe zu kompensieren.
Weiterlesen »

Für mehr Empathie: Basler Ärzte erforschen neue Ansätze für die MedizinFür mehr Empathie: Basler Ärzte erforschen neue Ansätze für die MedizinUni-Professor und Basler Kinderarzt Jan Bonhoeffer ist Mitgründer eines neuen Gesundheitszentrums und Forschungsinstituts in Basel. Der Start ist geplant. Es fehlt allerdings noch an finanziellen Mitteln.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-07 05:41:06