Verdichtetes Bauen - Dilemma der Zersiedelung – jeder will mehr Wohnraum

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Verdichtetes Bauen - Dilemma der Zersiedelung – jeder will mehr Wohnraum
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 43 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 21%
  • Publisher: 50%

In der Schweiz wird immer dichter gebaut, doch gleichzeitig will jeder immer mehr Wohnraum. Die Rechnung geht nicht auf.

Auf einem alten Industriegrundstück neben dem Bahnhof Münchenstein bei Basel entsteht ein Gebäude, das als Paradebeispiel für den Trend zum verdichteten Bauen herhalten kann: Auf neun Wohngeschossen reihen sich insgesamt 82 Wohnungen aneinander, im Erdgeschoss hat es Platz für drei Gewerbeflächen.

Gleichzeitig aber steigt der Flächenverbrauch pro Person unvermindert an. Während sich die durchschnittliche Schweizer Wohnung seit 2012 nur leicht um 0.3 Prozent vergrössert hat, hat die genutzte Wohnfläche pro Person im gleichen Zeitraum mit 2.9 Prozent fast um das Zehnfache zugelegt . «Wenn auf 70 Quadratmetern nur eine Person lebt, hat man weiterhin nur eine schwache Wohndichte», bringt es Neff auf den Punkt.

Wegen dieser Faktoren reiche das Tempo der Verdichtung bei weitem nicht aus, um die Zersiedelung zu stoppen, heisst es in der Untersuchung. Erschwerend komme hinzu, dass neue Gebäude mit höherer Wohndichte in einem bestehenden Siedlungsgebiet höhere Baukosten verursachen als ein Neubau «auf grüner Wiese», und dass es grosse administrative Hürden gibt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schlatter legt zuSchlatter legt zuDer Maschinenbauer erzielt im ersten Halbjahr mehr Umsatz und etwas mehr Gewinn.
Weiterlesen »

Berner Schulen im Dilemma – Im Kanton Bern fehlt jeder zehnten Lehrperson das DiplomWenn am Montag das neue Schuljahr beginnt, haben nur 90 Prozent der Lehrpersonen eine der Stelle entsprechende pädagogische Ausbildung absolviert. Ein Qualitätsabbau, sagen Kritiker. (Abo)
Weiterlesen »

Hohe Ölpreise - Ryanair-Chef: Zehn-Euro-Flüge sind vorerst passéHohe Ölpreise - Ryanair-Chef: Zehn-Euro-Flüge sind vorerst passéWegen der gestiegenen Ölpreise gäbe es keinen Spielraum mehr für extreme Billigtarife, sagt Michael O'Leary.
Weiterlesen »

Mehr Migranten auf Mittelmeer-Route – Lampedusa ist überfüllt mit FlüchtlingenDie Zahl der Bootsflüchtlinge im Mittelmeer steigt wieder drastisch, mehr als 1000 sind dieses Jahr bereits ertrunken. Der Unmut der Flüchtlingshelfer wächst. (Abo)
Weiterlesen »

Tiere in der Kirche – «Als ich Amen sagte, kam ein Hund zu mir nach vorn»Er hebt Würmer von der Strasse und feiert mit Hunden Gottesdienst. Stefan Schwarz sagt, Tiere verdienten mehr Beachtung in der Theologie.
Weiterlesen »

Hellas - Griechenland wird finanzpolitisch wieder Selbstbestimmung erlangenHellas - Griechenland wird finanzpolitisch wieder Selbstbestimmung erlangenGriechenland soll vom 20. August an erstmals seit der Schuldenkrise nicht mehr verstärkt von der EU-Kommission überwacht werden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-13 17:26:18