«Das ist ja wahnsinnig teuer!» Diese Kritik aus der Bevölkerung ist bei fast jedem Strassenbau-, Schulhaus- oder Turnhallenprojekt zu hören. «Bei Privatbauten würde das nie so viel kosten.» Stimmt das? Wir haben mit Fachleuten gesprochen.
Verdacht auf überhöhte Preise bei öffentlichen Bauten: «Ausschlaggebend ist der Mut, auf etwas zu verzichten»
Es bleibt die grundsätzliche Frage: Ist öffentliches Bauen teurer als privates? «Ja, das ist so», sagt der Ermatinger Architekt, GP-Kantonsrat und ehemalige nationale SIA-Präsident Peter Dransfeld. «Ja», sagen auch befragte Fachleute. Alle aber mit gewissen Vorbehalten.«Der Verdacht ist gross, dass öffentliches Bauen teurer ist.
Als zweiten gleichbedeutenden Kostentreiber sieht Mettler das Nichteinhalten des Prinzips «Do the right things, do the things right» . Die Bestellerkompetenz sei bei der öffentlichen Hand viel kleiner als in der Privatwirtschaft, zudem anspruchsvoller wegen des Wunschkonzerts der verschiedensten Anspruchsgruppen.
Doch wie wurde diese Einsparung überhaupt möglich? «Durch einen Gesamtleistungswettbewerb anstelle eines Architekturwettbewerbs», sagt Walzthöny. Dieses anonyme Verfahren stelle jedoch hohe Anforderungen. Beim Gesamtleistungswettbewerb werde nicht nur eine inhaltliche Lösung gesucht wie beim Projektwettbewerb, sondern zugleich ein Totalunternehmer, der ein Gesamtpaket zu einem verbindlichen Realisierungspreis anbietet.
Aus Erfahrung sagt er: «Öffentliches Bauen ist per se teurer.» Das Paradox sei, dass die Unternehmer trotzdem nicht mehr an einem öffentlichen Bau verdienten wie oft angenommen. Das liegt in den Augen Krattigers daran, dass zum Teil aufwendiger gebaut und nicht nötige Details realisiert werden. Zudem: «In Laienkommissionen haben Architekten mehr Gewicht.
Auf Etwas Zu Verzichten» Kanton Thurgau»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hürden für Photovoltaikanlagen im Kanton St.Gallen sinken: Auch auf denkmalgeschützten Bauten dürfen Anlagen installiert werdenDer Kanton St.Gallen hat eine neue Bewilligungspraxis für Solaranlagen auf geschützten Bauten eingeführt. Eine Anlage in Eggersriet spielt dabei eine Vorreiterrolle.
Weiterlesen »
Hürden für Photovoltaikanlagen im Kanton St.Gallen sinken: Anlagen bald auch auf denkmalgeschützten Bauten erlaubtDer Kanton St.Gallen hat eine neue Bewilligungspraxis für Solaranlagen auf geschützten Bauten eingeführt. Eine Anlage in Eggersriet spielt dabei eine Vorreiterrolle.
Weiterlesen »
Illegale Bauten von Gemeinde übersehen – das sorgt für scharfe KritikNun hat der Wettinger Gemeinderat drängende Fragen von Gegnern der Spezialzone Berg beantwortet – und bestätigt weitere unbewilligte Anlagen.
Weiterlesen »
Preise für Wohneigentum im Oktober erneut gestiegenDie Preise für Wohneigentum in der Schweiz sind gestiegen, während die Angebotsmieten gesunken sind.
Weiterlesen »
Aldi-Chef: «Migros-Preise sind nicht die tiefsten»Jérôme Meyer glaubt nicht, dass die Migros mit der neuen Tiefpreisstrategie Aldi Kunden abjagen wird.
Weiterlesen »
Die Preise ziehen leicht anDie Markterlöse bei den Sonnenblumen sind trotz deutlich höherer Ölpreise nur leicht besser als letztes Jahr. Warum das so ist.
Weiterlesen »