Gemäss dem Protokoll ihrer vergangenen Sitzung haben es Amerikas Währungshüter mit ihrem nun begonnenen Zinssenkungszyklus nicht eilig.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDie US-Währungshüter haben sich mit ihrer XL-Zinswende nicht auf ein schnelleres Tempo beim Lockern der Geldpolitik festgelegt. Das geht aus den am Mittwoch veröffentlichten Protokollen der Zinssitzung vom September hervor.
Befürworter der Senkung um einen halben Prozentpunkt konstatierten laut dem Protokoll, dass die Geldpolitik damit besser mit den jüngsten Inflations- und Arbeitsmarktindikatoren in Einklang zu bringen sei. Zugleich machten die Währungshüter klar, dass der ungewöhnlich grosse Schritt nicht als Beleg für weniger günstige Wirtschaftsaussichten gesehen werden dürfe.
Die US-Zentralbank hatte vorigen Monat mit der Zinswende den geldpolitischen Schlüsselsatz auf die Spanne von 4,75 bis 5% nach unten gesetzt. Fed-Chef Jerome Powell rechnet in diesem Jahr noch mit zwei weiteren Lockerungen um insgesamt einen halben Prozentpunkt. Die Mitschriften der September-Sitzung bestätigten die Hoffnungen der Anleger an den US-Börsen. Die wichtigsten US-Indizes verharrten bei ihrem Plus von bis zu knapp einem halben Prozent.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fed-Geldpolitik: Neunzigerjahre reloaded?Die Notenbanker in Washington können darauf hoffen, dass weniger Zinssenkungen nötig sein werden, als derzeit noch eingepreist sind.
Weiterlesen »
Pensionskassenreform wird gemäss Hochrechnung vom Volk verworfenDie jahrelangen Reformarbeiten bei der zweiten Säule sind gescheitert.
Weiterlesen »
Thomas Jordan: «Im Freundeskreis rede ich nicht über Geldpolitik»Die Schweizerische Nationalbank (SNB) lockert ihre Geldpolitik weiter und senkt ihren Leitzins zum dritten Mal in Folge. Damit liegt er neu bei 1 Prozent. Es ist Thomas Jordans letzte Amtshandlung, kurz vor seinem letzten Arbeitstag am 30. September – nach 27 Jahren bei der SNB, davon 12 als deren Präsident.
Weiterlesen »
Anlagenotstand wegen SNB-Geldpolitik: Diese Schweizer Aktien könnten von tieferen Zinsen profitierenDie SNB wird voraussichtlich am Donnerstag den Leitzins um 25 Basispunkte auf 1 Prozent senken. Welche Schweizer Aktien davon profitieren könnten.
Weiterlesen »
EZB-Chefin Lagarde: Geldpolitik muss sich an Wandel in der Wirtschaft anpassenDie Europäische Zentralbank will laut ihrer Präsidentin Christine Lagarde in Zukunft flexibler agieren.
Weiterlesen »
Chinesische Geldpolitik: China-Zinssenkung weckt Geschmack auf mehrDie geldpolitische Anpassung wird an Fahrt aufnehmen. Angesichts des deflationären Drucks ist das wichtig. Morgen könnten weitere Ankündigungen folgen.
Weiterlesen »