Unternehmen sollen keine Radio- und TV-Gebühr mehr zahlen

Politik Nachrichten

Unternehmen sollen keine Radio- und TV-Gebühr mehr zahlen
SRGRadiogebührenTV-Gebühr
  • 📰 swissinfo_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 23 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 29%
  • Publisher: 73%

Die zuständige Ständeratskommission schlägt vor, Unternehmen von der Radio- und TV-Gebühr zu befreien. Dies soll der SRG-Halbierungsinitiative einen indirekten Gegenvorschlag entgegenstellen.

Unternehmen sollen künftig keine Radio- und TV-Gebühr mehr entrichten müssen. Das schlägt die zuständige Ständeratskommission vor. Sie will der SRG -Halbierungsinitiative einen indirekten Gegenvorschlag entgegenstellen.Diesen Entscheid fällte die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrats mit 13 zu 12 Stimmen, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten.

Veranstalter von Radio- und Fernsehprogrammen mit einer Konzession und einem Leistungsauftrag sollen laut der KVF-N Anspruch auf einen Abgabenanteil von mindestens gleicher Höhe haben wie vor dem Inkrafttreten eines Gegenvorschlags mit Aufhebung der Unternehmensabgabe.Nicht alles, was über die internationalen Beziehungen der Schweiz kursiert, ist korrekt. Schreiben Sie uns, was wir überprüfen oder klären sollen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

swissinfo_de /  🏆 9. in CH

SRG Radiogebühren TV-Gebühr Unternehmen Politik

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Tarife von Radio und TV-Gebühren für Firmen verfassungswidrigTarife von Radio und TV-Gebühren für Firmen verfassungswidrigDie Unternehmensabgabe für Radio und Fernsehen soll künftig nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Unternehmen bemessen werden.
Weiterlesen »

US-Börsen im Aufwind trotz Trump-VerunsicherungUS-Börsen im Aufwind trotz Trump-VerunsicherungDie US-Börsen zeigen trotz Unsicherheiten vor dem Amtsantritt von Donald Trump als Präsident am 20. Januar eine Aufwärtsbewegung. Trumps Wirtschaftspläne, wie Steuererleichterungen und Zollhöhungen, könnten die Unternehmen und die Wirtschaft ankurbeln, aber auch die Inflation steigen lassen. Die Wiederwahl von Mike Johnson als Sprecher des Repräsentantenhauses deutet auf Unterstützung für Trumps Deregulierungsagenda hin. Positive Konjunkturdaten aus der US-Industrie konnten die Stimmung am Markt zusätzlich verbessern, während die Übernahme eines US-Stahlkonzerns durch einen japanischen Konkurrenten und mögliche neue Verbraucherschutzrichtlinien für alkoholische Getränke die Aktienkurse von entsprechenden Unternehmen belasteten.
Weiterlesen »

Millionen-Gewinnausschüttung für die Kantone: Holt die Nationalbank die Ostschweiz aus den roten Zahlen?Millionen-Gewinnausschüttung für die Kantone: Holt die Nationalbank die Ostschweiz aus den roten Zahlen?Alles deutet darauf hin, dass die Nationalbank 2024 Gewinne eingefahren hat und sie an die Kantone ausschüttet. Rund 200 Millionen Franken könnten dadurch in die Ostschweiz fliessen. Für beide Appenzell käme der Geldsegen überraschend, St.Gallen und Thurgau haben ihn schon budgetiert.
Weiterlesen »

Donald Trump und die territoriale Expansion - Die Schweiz verschläft die ChanceDonald Trump und die territoriale Expansion - Die Schweiz verschläft die ChanceDer Artikel kritisiert die Schweiz, da sie den internationalen Trend der territorialen Ausdehnung verschläft, während Trump nach Panama, Grönland und Kanada strebt. Der Autor schlägt Sardinien als geeignetes Gebiet für die Expansion der Schweiz vor, da es bereits ein reges Interesse an der Schweizer Armee gibt und die Insel mit ihren Stränden und der Nähe zum Vatikan eine attraktive Option darstellt.
Weiterlesen »

Die Geschichten des Jahres, die die Schweiz bewegt habenDie Geschichten des Jahres, die die Schweiz bewegt haben2024 war ein ereignisreiches Jahr in der Schweiz. Von Drama und Schlagzeilen bis zu skurrilen Nachrichten: Diese Geschichten haben das Land in ihren Bann gezogen.
Weiterlesen »

YB-Boss Spycher über die schwache Hinrunde und die Pläne für die WinterpauseYB-Boss Spycher über die schwache Hinrunde und die Pläne für die WinterpauseYB-Boss Christoph Spycher spricht über die Gründe für die schwache Hinrunde des Fußballklubs und die Pläne für die Winterpause. Er betont die Wichtigkeit von Veränderungen im Kader und der Trainerstaffel, um die sportliche Leistung zu verbessern.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-02 16:06:46